Zum Hauptinhalt springen

Motorik-Test

Die Auswahl der motorischen Testaufgaben orientierte sich am Ansatz zur Systematisierung motorischer Fähigkeiten nach Bös (1987) (vgl. Abb. 3). Unter Berücksichtigung schulpraktischer Gegebenheiten (z. B. Platz-, Material- und Zeitbedarf) sowie der Ergebnisse und Erfahrungen aus der EMOTIKON-Studie (2006-2009) wurden sechs bereits publizierte Testaufgaben zu einem Motorik-Test zusammengefasst. Da es sich um eine erstmalige Zusammenstellung dieser Testaufgaben zu einem Testsystem handelt (*2009), findet auch die studienbezogene Bezeichnung „EMOTIKON-Motorik-Test (kurz EMT)“ Anwendung (Informationen zur Testzusammensetzung & Quellverweis: Hintergrund_EMT-Konzeption.pdf).

Abb. 3: EMOTIKON-Motorik-Test – Einordnung der Testaufgaben in das Modell zur Systematisierung motorischer Fähigkeiten nach Bös (1987).  

Der EMOTIKON-Motorik-Test beinhaltete bis 2015 die sechs Testaufgaben: 6-min-Lauf (zur Überprüfung der aeroben Ausdauer), Medizinballstoßen (Schnellkraft der oberen Extremitäten), Standweitsprung (Schnellkraft der unteren Extremitäten), 20-m-Sprint (Aktionsschnelligkeit), Sternlauf (Koordination unter Zeitdruck) und Rumpfbeugen (Beweglichkeit). Aufgrund des bedeutsamen Zusammenhangs zwischen dem Gleichgewicht und kognitiven Leistungen sowie der Sturz-/Verletzungsrate bei Kindern wird ab 2016 (d. h. Schuljahr 2016/17) der Einbeinstand zur Erhebung des statischen Gleichgewichts als Testaufgabe mit aufgenommen. Parallel hierzu wird die Testaufgabe Rumpfbeugen aus dem Motorik-Test ausgeschlossen, kann bei Interesse der Lehrkräfte aber weiterhin durchgeführt und entsprechend wissenschaftlich ausgewertet werden.

Detaillierte Informationen zur Testdurchführung können dem Testmanual sowie den VIDEOS zu den einzelnen Testaufgaben entnommen werden:

TEST-MANUAL6-min-LaufMedizinballstoßen   Standweitsprung
20-m-Sprint             Sternlauf                 Rumpfbeugen (2010-2015)       Einbeinstand (ab 2016)        
Hinweis Video-Download: Wenn sich das Video geöffnet hat → rechter Mausklick und "Video speichern unter..." auswählen.

Erhebung der Anthropometrie

Seit dem Schuljahr 2021/2022 besteht neben den sechs motorischen Testaufgaben zusätzlich die Möglichkeit, die Körpergröße und das Körpergewicht zu erfassen. Die Angabe von Körpergröße und Körpergewicht erfolgt zusammen mit der Erfragung der Mitgliedschaft in einem Sportverein bzw. der Teilnahme an einer Sport-AG im Vorfeld freiwillig über eine schriftliche Befragung der Eltern. Diese anthropometrischen Daten werden genutzt, um einen Zusammenhang mit der motorischen Fitness zu analysieren.

Längsschnittuntersuchung

Im Landkreis Potsdam-Mittelmark fand von 2020 bis 2023 eine Längsschnittstudie statt, an der nicht nur alle Kinder der dritten, sondern auch alle Kinder der vierten, fünften, und sechsten Klassen teilnahmen. Mittels dieser Längsschnittuntersuchung wurde die individuelle motorische Entwicklung der Kinder über vier Jahre hinweg verfolgt. Untersucht wurden unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Entwicklung der motorischen Fitness, wie der Einschulungszeitpunkt, das Alter und Geschlecht. Ein herzliches Dankeschön an die Sporlehrkräfte aus Potsdam-Mittelmark, ohne die diese Längsschnittstudie nicht möglich gewesen wäre!