Die Grundlage beim Entwurf eines Digitalchips ist das Verständnis von diversen Schaltungskonzepten und Designmethoden. In diesem Zusammenhang stellt die Lehrveranstaltung das Konzept von synchronen und asynchronen Designs vor. Aufbauend darauf wird der Entwicklungsprozess von Hardwaresystemen anhand von ASIC- und FPGA-Implementierungen exemplarisch nachvollzogen. Ziel dieses Kurses ist das Verständnis der Studenten im Bezug auf den Entwurf von Hardware zu erweitern und ihnen einen Einblick in den Entwurf von integrierten Schaltungen als Chip zu ermöglichen.
Liste der Themen:
Diese Veranstaltung beinhaltet Beispiele aus der Praxis und erfordert eine aktive Arbeit der Studenten. Durch diesen Kurs werden die Studierenden in der Lage sein, einen Chip zu entwerfen, der tatsächlich im IHP produziert wird, wodurch sie auch einen Einblick in die Chip-Produktion erhalten. Schließlich können die Studierenden den tatsächlich produzierten Chip testen.
Dozent | Prof. Miloš Krstić Dr. Steffen Zeidler Anselm Breitenreiter |
Veranstaltungsart | Vorlesung (2 SWS) Übung (2 SWS) |
Zielgruppe | Ab 3. Semester |
Fachzugehörigkeit | Technische Informatik |
Voraussetzung | Grundlagen der Technischen Informatik oder Informationsverarbeitung |
Vorlesungssprache | Deutsch (Vorlesung) Englisch (Folie) |
Leistungsnachweis | Mündliche Prüfung |
Leistungspunkte | 6 LP |
Zur Einschreibung in diesen Kurs nutzen Sie bitte Puls