Zum Hauptinhalt springen

Professur Ernährungstoxikologie

Die Arbeitsgruppe Ernährungstoxikologie erforscht, wie potenziell toxische Substanzen in Lebensmitteln biologische Prozesse beeinflussen – insbesondere im Hinblick auf genomische Stabilität, Alterung und die Entstehung chronischer Erkrankungen. Mithilfe von Modellsystemen wie C. elegans und menschlichen Zellkulturen übertragen wir mechanistische Erkenntnisse in praxisnahe Zusammenhänge, um eine präventive Ernährung zu fördern und wissenschaftlich fundierte Entscheidungen in der Regulierung zu unterstützen.

Ziele und Bedeutung

Die Ernährungstoxikologie untersucht die potenziell gesundheitsschädlichen Wirkungen von Nahrungsinhaltsstoffen auf den menschlichen Organismus. Ziel ist es, diese Prozesse auf molekulare und zellulärer Ebene zu verstehen, um Risiken frühzeitig zu erkennen, präventive Maßnahmen zu entwickeln und evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen abzuleiten. Damit leistet die Ernährungstoxikologie einen bedeutenden Beitrag zu den zentralen gesellschaftlichen Themen Gesundheit, Krankheitsprävention und gesunde Alterung.

Forschung

Unser Forschungsprogramm steht unter dem Leitmotiv „Nutritional Gerontotoxicology“ - der Ernährungstoxikologie des Alterns. Es ist eingebettet in den Forschungsschwerpunkt des Instituts: „Molekulare Mechanismen ernährungsabhängiger Homöostase und Dysfunktion“. Wir erforschen insbesondere, wie toxikologische Prozesse im Kontext von Alterungsprozessen mit ernährungrelevanten Stoffen interagieren - mit dem Ziel, diese Prozesse besser zu verstehen und neue Erkenntnisse zur Förderung eines gesunden Alterungsprozesses zu entwickeln.

Link zu Forschung

Lehre

Die Professur für Ernährungstoxikologie engagiert sich intensiv in der Lehre des internationalen Masterstudiengangs Toxicology sowie der Bachelor- und Masterstudiengänge Ernährungswissenschaft an der Universität Potsdam. Unsere Studierenden profitieren von einer forschungsbasierten, interdisziplinär ausgerichteten Ausbildung mit hoher wissenschaftlicher Relevanz.
Weiterhin bieten wir den Kurs "3Rs in Toxicology" in Zusammenarbeit mit Prof. M. Leist (Universität Konstanz) und weiteren renommierten Gastsprechen an - im Rahmen des Weiterbildungsprogramms der Gesellschaft für Toxikologie zum Erwerb des Zertifikats "Fachtoxikologe/in GT".

Link zu Lehre