Skip to main content

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Die Vorbereitung für den Auslandsaufenthalt verlief relativ unkompliziert eine kurze Rückfrage konnte telefonisch geklärt werden.Der Studienplatz musste online angenommen werden und es kam später postalisch ein Brief mit Informationen. Vor Ort musste nach der Ankunft der Studentenausweis abgeholt werden.


Studienfach: BWL

Aufenthaltsdauer: 09/2024 - 01/2025

Gastuniversität: Universität Freiburg

Gastland: Schweiz

Studium an der Gastuniversität

Die Universität Fribourg unterteilt sich in zwei unterschiedliche Standorte, Pérolles und Misericode. Das Niveau ist mit dem der Universität Potsdam vergleichbar, allerdings müssen zum Teil mehr Kurse besucht werden, da einige Kurse nur 4,5 ECTS entsprechen. Es gibt genügend Lernplätze in der Bibliothek. Das Betreuungsverhältnis in den Kursen war ebenfalls gut und mit dem der Universität Potsdam zu vergleichen, tendenziell waren die Kurse eher kleiner.

Kontakte zu einheimischen und ausländischen Studierenden

Wie bei vielen Erasmusaufenthalten hatte man sehr viel mit anderen Austauschstudenten kontakt, die man sehr gut über das Erasmus-Student-Network kennenlernen konnte. Bei den Einheimischen Studenten kam man vor allen dingen mit einigen Erstsemestern in Kontakt, die ebenfalls neu an der Universität waren, z.B. in den Kursen oder beim Uni Sport.

Sprachkompetenz vor und nach dem Auslandsaufenthalt

Die meisten Kurse auf Bachelorniveau werden sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch angeboten. Dabei ist die Stadt in erster Linie französischsprachig wodurch man schon im Alltag die Gelegenheit hat sein Französisch zu verbessern. Um die Inhalte der Vorlesung besser zu verstehen hatte ich vor allem deutschsprachige Kurse belegt und im Vorfeld an der Uni Potsdam einen Französischkurs abgelegt. Man konnte allerdings auch während des Semester an der Universität Fribourg Sprachkurse besuchen. Ebenfalls wurden zu beginn des Semesters Sprachkurse Angeboten, allerdings hatte ich an diesen aus Zeitgründen nicht Teilgenommen. Die Kurse gingen über mehrere Wochen und kosteten c.a. 400 CHF.

Wohn-  und Lebenssituation

  • Wohnsituation: Da Fribourg keine besonders große Stadt ist und es einige Studenten gibt, sind die Wohnungspreise für WG-Zimmer für Schweizer Verhältnisse in Ordnung. Von den Erasmus-Studenten sind einige in Wohnheimen untergekommen. Es ist empfehlenswert sich unmittelbar nach der Annahme an der Gastuni nach einem Wohnheimplatz umzusehen, da diese andernfalls schnell vergeben sind und man auf der Warteliste landet. Ich bin in einer WG untergekommen. Relevante Internetseiten bei der Suche waren flatfox.ch , anibis.ch , WG-Gesucht.de , wgzimmer.ch.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Da ich relativ zentral gewohnt habe brauchte ich kein Ticket für den ÖPNV. Bei Wohnheimen die weiter entfernt waren wurde zum Teil ein Ticket gestellt. Eine Monatskarte für die Stadt lag bei unter 25 jährigen bei c.a. 50CHF. Eventuell ist ein Halbtax-Abo für die SBB empfehlenswert. Ich hatte ein GA-Night für 100CHF/ Jahr, womit sich Nachts ab 19 Uhr alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Schweiz nutzen lassen. Von den Abos abgesehen ist die SBB relativ teuer.
  • Bankgeschäfte: Es lässt sich nur mit einer Wohnsitzbescheinigung in der Schweiz ein Konto öffnen und es dauert c.a. 2 Wochen bis man diese hat. Es ist allerdings nicht zwingend ein Schweizer Konto nötig um das Stipendium zu erhalten.
  • Krankenversicherung: Ich war mit meiner Deutschen Versicherung weiter versichert, da der Aufenthalt vorübergehend war und ich weiterhin einen Wohnsitz in Deutschland hatte. Hatte in der Zeit keine Arztbesuche nötig.
  • Lebenshaltungskosten: Die Lebenshaltungskosten sind erwartungsgemäss höher als in anderen Ländern. Der Einkauf im Supermarkt ist 10-20% teurer als in Deutschland (vor allem Fleischprodukte sind allerdings wesentlich teuerer). Stärker fallen die höheren Preise bei Restaurant- und Barbesuchen auf, sowie beim ÖPNV. Vor allem das Mensaessen war wesentlich teurer als in Potsdam und kostete etwa 8-10CHF.
  • Freizeitangebote: Von dem Erasmus-Student-Nertwork wurden an den meisten Wochenenden Ausflüge in andere Städte oder Wanderungen angeboten. Außerdem liegt das nächst größere Skigebiet 1 1/2h mit dem Auto entfernt.

Studienfach: BWL

Aufenthaltsdauer: 09/2024 - 01/2025

Gastuniversität: Universität Freiburg

Gastland: Schweiz

Rückblick

Rückblickend war das Auslandsemester eine bereichernde Erfahrung, die ich jedem Studenten empfehlen kann. Für Fribourg spricht sicherlich die Zweisprachigkeit an der Uni sowie die hohe Qualität des Studiums. Ich war mit Fribourg sehr zufrieden, man sollte selbstverständlich die hohen Preise in seine Entscheidungsfindung einfließen lassen und die Tatsache, dass die Stadt nicht besonders groß ist.


Schweiz

zurück zur Länderseite

Studium im Ausland

Hier finden Sie alle Informationen zum Studium im Ausland.

Finanzierung & Stipendien

Wie Sie Ihr Auslandsstudium finanzieren können und welche Stipendien Sie erhalten können, erfahren Sie hier.