Skip to main content

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Ich habe mich im Januar des vorangegangenen Jahres für das Erasmus-Programm beworben, ein Motivationsschreiben sowie alle geforderten Informationen eingereicht und in der Umfrage (April) zu den Top Ups eine Förderung für berufstätige Studierende beantragt. Ich empfehle hierzu, die gegebenen Informationen genau durchzulesen: Hinweise Social Top Ups

Alle Bewerbungen und Upload fanden in meinem Fall über das Move.up Portal statt, institutsspezifische Informationen (& Termine) konnten über Moodle eingesehen werden.

Besonders hilfreich ist auch die Schritt für Schritt Anleitung der Universität Potsdam.

Mitte Februar habe ich ein Angebot bekommen von der Heimatuniversität, welches ich innerhalb von einer Woche zusagen sollte. Auch wenn Umeå keinen Sprachnachweis fordert, empfiehlt es sich zur Vorbereitung einen DAAD-Test an der Universität Potsdam zu absolvieren und gegebenenfalls einen Sprachkurs nach Bedarf zu belegen: DAAD-Test

Ende Februar habe ich nach meiner Zusage dann die finale Zusage der Heimatuniversität Potsdam erhalten. Ich habe mich basierend auf den Erfahrungen einer Kommilitonin für das Sommersemester entschieden, da der Winter in Schweden sehr dunkel und kalt sein kann. Entweder bietet sich also das volle Jahr, eine Verlängerung oder das Sommersemester an. Im März und Juni fanden Informationsveranstaltungem des International Office statt
– per E-Mail wurde informiert (Veranstaltungen) – Anfang September kam die Nominierung.

Innerhalb von zwei Wochen meldete sich auch schon Umeå (noreplysolenovofi) mit Informationen zu der Finalisierung der Nominierung: Instruktionen der Universität Umeå

Nach der Vollendung habe ich innerhalb einer Woche die Informationen und einen individuellen (!) Link zur Registrierung über University Admissions erhalten, um die entsprechenden Kurse auszuwählen: Bewerbungsinstruktionen (Application Instructions)


Studienfach: Psychologie (Master) – Spezialisation Health Psychology

Aufenthaltsdauer: 01/2025 – 06/2025

Gastuniversität: Umeå University

Gastland:Schweden

Studium an der Gastuniversität

Die Studienorganisation erfolgt vor allem über die Plattform Canvas, wobei Anmeldungen zu Prüfungen je nach Veranstaltung auch über Ladok erfolgen können. Weitere Informationen zu dem Studiensystem, der Organisation und den Anforderungen kann man auf der Homepage entnehmen. Es gibt drei Noten: VG (pass with distinction), G (pass) und U (fail), dies entspricht laut Empfehlung den Noten 1, 2 und 5. Die Lehrathmosphäre war sehr angenehm, man kommuniziert mit den Lehrpersonen per Du und auch die traditionelle „Fika“ (Kaffeepause) ist sehr im Lehralltag integriert – man bekommt günstigen Filterkaffe und auch die traditionellen Backwaren (Kanelbullar, Semlor) in jedem Gebäude. Mein Lieblingsort für eine kleine Pause oder auch zum Arbeiten war hierbei das Lindell Cafe, angrenzend daran befindet sich auch die Uni-Bibliothek, die im oberen Stockwerk auch Computerarbeitsräume besitzt – Räume findet man über Mazemap und kann man auch buchen. Wer ein bisschen Abwechslung benötigt, kann auch die Kulturbageriet ausprobieren, die direkt an die Stadtbibliothek angrenzt. In dieser kann man mit einem schönen Blick auf den Fluss arbeiten.

Kontakte zu einheimischen und internationalen Studierenden

Es empfiehlt sich, falls die Zeit und Energie vorhanden sind, im Vorfeld auch etwas Schwedisch zu lernen, so kommt man mit den Schweden vor Ort besser ins Gespräch
– es ist jedoch kein Muss, da Englisch dort von nahezu allen Personen gesprochen wird.

Um im Vorfeld etwas Englisch zu praktizieren oder internationale Studierende (aus dem Zielland) kennzulernen, kann man sich auch im Buddy-Programm engagieren: Bewerbung

Aber auch das Buddy-Programm aus Umeå und die App Goin ist für den Start essenziell, den Zugangscode erhält man per E-Mail, darüber kann man sich im Vorfeld vernetzen.

Ich habe auch selbst Bachata getanzt und dazu gibt es Informationen auf @bachataumea – generell kann man sich aber zur Integration auch anderen Vereinen/Gruppen anschließen, wenn man über das Buddy-Programm hinaus auch in schwedische Gruppen kommen möchte

Sprachkompetenz vor und nach dem Auslandsaufenthalt

Die Sprachqualität in Schweden ist in Bezug auf das Englisch sehr hoch und man kann schnell ein hohes Niveau erreichen. Es bietet sich jedoch auch an, die Chance zu ergreifen und auch Schwedisch zu lernen. Es gibt einen Kurs „Swedish for Beginners“ der 15 ECTS vergibt, was auch zu empfehlen ist, wenn noch Leistungspunkte benötigt werden.

Wohn-  und Lebenssituation

In der E-Mail zu den Bewerbungsinstruktionen waren auch bereits Informationen zur Unterkunft enthalten. Es bietet sich an, sich bereits zu diesem Zeitpunkt (oder auch früher) auf die Warteliste setzen zu lassen, um eine passende und möglichst günstige Unterkunft zu erhalten – hierzu gibt es einen relevanten Link: Bostaden Studentenwohnheim

Eigentlich spielt es keine große Rolle, wo man genau wohnt, da alles (mit dem Rad) gut erreichbar ist – in Alidhem ist ein Großteil der Studierenden untergebracht. Es gibt aber auch Wohnheime in Uni-Nähe, die sehr günstig sind (Gluntens Väg), aber Badezimmer ebenfalls teilen. Wer besonders naturverbunden ist, kann sich ein Wohnheim Nähe Nydala suchen.

Ich selbst habe in Stipendiegränd in Alidhem gewohnt und war sehr happy, weil es gut an die Wege zur Uni, zum See, aber auch in die Stadt angebunden ist – quasi mitten im Geschehen.

Meist sind es gemischte WGs mit schwedischen und internationalen Studierenden. Wenn es zu kalt für das Rad-Fahren ist, kann man über Tabussen.nu Tickets für die Busfahrten kaufen.

Günstig einkaufen kann man bei Lidl direkt am Alidhem Centrum oder regional bei ICA.

Da die Preise für Lebensmittel etwas höher sind, bietet sich auch die Lidl Plus Card an, die man einfach online in der App abrufen kann, jedoch sind die Preise nicht exponentiell höher als in Deutschland, solange man vorkocht – Mikrowellen gibt es überall am Campus.

Bezahlen kann man z.B. über die Revolut App, Bargeld brauchte ich kein einziges Mal.

Alle Verträge/Unterlagen werden online bearbeitet und die Kommunikation erfolgt per E-Mail, eine erste Anlaufstelle ist immer das Infocenter (am Schalter oder per E-Mail).

Die Umu-ID kann man im Vorfeld beantragen, wenn man schwedisches VPN nutzt – das ist der Studierendenausweis und die Zutrittskarte für Gebäude, für die man freigeschaltet ist.

Die Schlüssel für die Unterkunft (meist ein Zimmer mit privatem Bad und geteilter Küche) erhält man am Anreisetag beim Infocenter oder bei später Ankunft am Flughafen: Anreise

Ich selbst bin etwas früher angereist, um in Ruhe anzukommen und kann das Best Western Hotel sehr empfehlen, die SAS und Norwegian Air Fluggesellschaften bieten Rabatte für Studierende und bis zum Alter von 25 Jahren an, ansonsten gibt es einen Nachtzug SJ.se

Bei einem Aufenthalt von einem Jahr bietet es sich an, ein schwedisches Bankkonto zu eröffnen, um eine entsprechende ID zu bekommen, Swish nutzen zu können, etc. – darüber läuft alles, aber man kommt auch gut ohne klar, außer man möchte arbeiten und in Schweden bleiben – das habe ich nicht getan und würde empfehlen, sich dazu nochmals zu belesen. Ein besonderes Highlight von Umeå ist IKSU (Sport) mit ähnlichen Preisen wie ein deutsches Fitnessstudio, aber einem weitaus größeren Angebot: Schwimmhalle, Kletterhalle, Kurse, etc.

Hierfür nutzt man die App Go Active, bei den Schranken kann man sich über das Schlüsselsymbol „einchecken“ – das funktioniert über Bluetooth (Grint 1 oder 2 auswählen).

Aber Achtung, wenn man nicht mind. 5 Min. vor Kursen eincheckt, muss man 5€ zahlen.

Wer essen gehen möchte, kann zum Beispiel das Mittagsangebot des Bootes Sjöbris nutzen.

Bei Problemen mit Zähnen kann man sich and Tandakuten wenden und bei gesundheitlichen Problematiken muss man vor Ort ins Alidhem Hälsocentral gehen, um eine Karte zu bekommen, über die man Termine buchen kann: man zahlt eine einmalige Gebühr, den Rest übernimmt die Versicherung. Bei Zahnbehandlungen muss man auslegen und dies einreichen.

Es bietet sich natürlich auch an, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, vor allem, weil man auch viele Winteraktivitäten in Umeå und Umgebung machen kann. Das kostenfreie Zubehör kann man bei Fritidsbanken ausleihen: Schlittschulaufen auf dem Tavelsjö und Ski-/Snowboard-Fahren auf dem Bräntberget waren meine persönlichen Highlights.

Der Skulpturenpark soll wohl auch sehr sehenswert sein, ebenso wie die vielen Museen.

Clubs, die eher Mainstream spielen, sind das Rex (Sommer), das Cinco (Winter) & Rouge.

Techno-Partys finden manchmal statt: z.B. Insta @blackforestnorth und @deepforestsound

Ansonsten empfiehlt es sich auch auf nachfolgenden Veranstaltungen mal vorbeizuschauen:

Rally Sweden, Bränbollsyran, Valborg pa Campus, Icehockey, Beer Festival, Midsommar und für die Hungrigen gibt es die Smakpromenad und Durstige finden Alkohol im Systembolaget.

Studienfach: Psychologie (Master) – Spezialisation Health Psychology

Aufenthaltsdauer: 01/2025 – 06/2025

Gastuniversität: Umeå University

Gastland:Schweden

Rückblick

Insgesamt kann ich sagen, dass mein Winter etwas milder war als die Jahre davor und das es sich durchaus anbietet, für die Kälte vorzubereiten, man kann aber auch vor Ort Sachen (gebraucht) über die Whatsapp- und Facebook-Gruppen kaufen und sollte berücksichtigen, dass die Kälte dort sich ganz anders (milder) anfühlt als in Deutschland wegen der geringeren Luftfeuchtigkeit. Es gibt viele Indoor-Aktivitäten und auch die Möglichkeit, in der Uni über Tunnel/Brücken indoor zwischen den Gebäuden zu wechseln. Schweden ist ein sehr schönes Land und mein Highlight war ein Gruppentrip zu den Lofoten nach Norwegen. Natürlich kann man nicht das Gleiche erwarten wie von beispielsweise Budapest, aber die Personen machen hier das Erlebnis aus – es ist entscheidend, sich gut zu vernetzen und die Möglichkeiten zu nutzen, die einem das Erasmus hier bietet, vor allem auch gemessen an den günstigeren Lebenserhaltungskosten, die man sonst bei einem klassischen Urlaub so nicht hat.

Ich habe sehr viel gelernt, bin persönlich gewachsen, habe den Norden kennen- und liebengelernt und kann einen Auslandsaufenthalt in Umeå deswegen nur empfehlen!

Sonstige  Hinweise

Wer Hilfe braucht kann sich an diese Anlaufstellen wenden: Es gibt die „Kirche“ am Campus, natürlich offen für alle, die sowohl Meditationsrunden, als auch Counselling anbieten: Kyrkan

Ansonsten befindet sich direkt am Infocenter, wenn man bisschen weiter reinläuft ein zweiter Ticketschalter, da kann man sich ein Zettel ziehen und in den Drop-In-Hours vorbeischauen, um sich einen Termin zu buchen für eine Sitzung (maximal 5): Student Health Service


Schweden

Schweden

zurück zur Länderseite

Studium im Ausland

Studium im Ausland

Hier finden Sie alle Informationen zum Studium im Ausland.

Finanzen

Finanzierung & Stipendien

Wie Sie Ihr Auslandsstudium finanzieren können und welche Stipendien Sie erhalten können, erfahren Sie hier.