Skip to main content

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Hallo! Ich möchte ganz am Anfang schon ankündigen, dass dieser Bericht von jemandem geschrieben wurde, der nicht aus EU kommt und das Auslandssemester im Bachelor gemacht hat. Es passiert vielleicht nicht häufig, aber ich möchte auch durch diesen Bericht andere Nicht-EU Studierende ermutigen, ein Auslandssemester zu überlegen, weil es sich lohnt. Jetzt fange ich mal an:

Ich wusste schon ein paar Monaten vor der Bewerbungsfrist, dass ich ein Auslandssemester genau in den Niederlanden machen wollte. Deswegen habe ich mich auch am Anfang Januar von der Gastuniversität informiert, wie die Situation für mich ist als Studierende, der in Deutschland studiert, aber keine EU-Staatsangehörigkeit besitze. Nebenbei habe ich mich auf die Bewerbung hier von Uni Potsdam vorbereitet und mich dann danach beworben. Nach ungefähr zwei Monaten wurde ich nominiert. Die Nominierung bedeutet auch, dass ich mich mit vielen Unterlagen beschäftigen und auf Fristen achten musste. Zum Glück waren das IO-Team sowohl von der Host- und Gast-Uni sehr hilfsbereit und einfach zu erreichen. Ich wurde rechtzeitig von ihnen informiert und an Fristen erinnert.


Studienfach: Geoökologie

Aufenthaltsdauer: 08/2024 - 01/2025

Gastuniversität: Wageningen University and Research

Gastland: Niederlande

Studium an der Gastuniversität

Die Universität in Wageningen hat kein Semester-System, wie die meisten Unis in Deutschland. Das ganze Jahr wird in 6 Study-Perioden geteilt, d.h. man hat maximal zwei Kurse innerhalb zwei Monate und am Ende des 2. Monates schreibt man die Klausuren. Außerdem gibt es jeden Tag was zu tun, entweder Vorlesung, Seminar oder auch Laborarbeit.

Es klingt etwas anspruchsvoll und aber nach den ersten Wochen gewöhnt man sich daran und findet sich seinen eigenen Rhythmus. Man muss sich schon Mühe geben, um die Inhalte mitfolgen zu können. Dennoch fiel es mir auch leichter zu folgen, da die anderen Studenten von dem System so ausgeprägt sind, dass ich auch mitmache. Außerdem sind die Dozent*innen während des Periods super ansprechbar Man bekommt Antwort von der Dozent*innen in ein paar Stunden.

Wageningen ist auch eine Studentenstadt. Es gibt nicht viel zu tun außer Einkaufen gehen und Sport zu machen. Also ist es nicht außergewöhnlich zu sehen, dass viele Studierende auch abends noch am Campus unterwegs sind, insbesondere während der Klausurenphase.

Für das Lernen ist ein Laptop notwendig. Viele Klausuren werden digital geschrieben und Gruppenarbeit erfolgt meistens auch mit Hilfe von Words.

Die Dozenten waren echt hilfsbereit und ermutigen uns auch Fragen zu stellen, aktiver zu sein. Sie antworten übrigens sehr schnell auf meine E-Mails

Kontakt zu einheimischen und internationalen Studierenden

Es gibt verschiedene Wege, um Kontakte mit sowohl den niederländischen als auch internationalen Studierenden zu knüpfen. Ich kann das Einführungswoche-Programm „AID“ sehr empfehlen. Es ist zwar nicht kostenlos, aber da kriegt man den ersten Blick von dem ganzen System und findet auch Freunde. Außerdem gibt es auch ESN. Man findet auch ganz verschiedene studentische (Sports-)Vereinigung. Da könnte man auch schnell Freunde finden. Bei mir hat es aber durch Gruppenarbeit in verschiedenen Kursen Freundschaften erschaffen. Und auch durch Sportsvereinigung.

Sprachkompetenz vor und nach dem Auslandsaufenthalt

Seitdem ich in Deutschland bin, spreche ich die meiste Zeit auf Deutsch. Es ist klar, weil ich in Deutschland auf Deutsch studiere. Es hat dennoch dazu geführt, dass meine Englischsprachkenntnisse etwas verrostet ist. Eines meiner Ziele, ein Auslandssemester zu machen, ist Erfrischung meiner Englischsprachkenntnisse. Dieses Ziel habe ich dann auch erreicht. In den ersten Wochen war ich noch etwas schüchternd, aber danach ist man auf Englisch eingestellt und spricht die ganze Zeit nur auf Englisch, sowohl mit den Kommilitonen oder mit den Lehrkräften.

Wohn- und Lebenssituation

Wohnungsnot ist nicht nur Probleme in Deutschland, sondern auch in den den Niederlanden. Als nicht EU-Studierende hätte ich eigentlich die Priorität ein Zimmer in einem der Wohnheime bekommen. Es hat sich leider 3-4 Monaten vor dem Beginn verändert. Ich habe mich aber schnell mit der indonesischen Community in der Uni vernetzt. Dadurch konnte ich ein Zimmer für den ganzen Aufenthalt mieten. Aber generell, Facebook-Gruppe, sich mit den Internationalen Office in Verbindung setzen, und die Telegram-Gruppen beitreten. 
Da ich in Deutschland krankenversichert bin, musste ich nicht noch eine extra holen. Es ist allerdings empfohlen eine Auslandskrankenversicherung abzuschliessen. Falls irgendwas, kann man was direkt machen. 
Wer kennt die Niederländen mit dem Fahrrad? Am ersten AID-Tag hätte man die Möglichkeit, gebrauchtes Fahrrad zu kaufen oder ein Fahrrad zu mieten. 
Anders als in Deutschland, funktioniert die Digitalisierung hier schon besser. Ich habe kein Bankkonto geöffnet. Ich benutze einfach meine Kreditkarte, um zu bezahlen. 
Lebenshaltungskosten ist schon etwas höher als in Deutschland, allerdings kann man natürlich auch gut sparren. Derselbe Trick wie in Deutschland, Meal-prep, discounter finden, die haben da auch Aldi und Lidl. 
Es gibt leider nicht so große Option, da Wageningen relativ kleine Stadt ist. Man kann aber immer Sport machen oder ESN hat z.B. sehr oft verschiedene Programme, an denen man auch teilnehmen kann.

Studienfach: Geoökologie

Aufenthaltsdauer: 08/2024 - 01/2025

Gastuniversität: Wageningen University and Research

Gastland: Niederlande

Rückblick

Das Auslandssemester war echt unvergessliche Zeit für mich. 
Wageningen University & Research ist schon etwas anspruchsvoller. Mit dem Periodsystem müsste man ständig was machen, damit man nicht verliert. Aber an sich ist es eine gute Sache. Man lernt jeden Tag und 

Tipps:
Das Bildungssystem ist schon anders als an der Uni Potsdam. Man bräuchte Zeit, um das richtige Tempo zu finden. Aber ist echt empfehlenswert.

Außerdem: OV Chipkaart
Gebrauchtes Fahrrad holen


Niederlande

Niederlande

Zurück zur Länderseite

Studium im Ausland

Studium im Ausland

Hier finden Sie alle Informationen zum Studium im Ausland

Finanzen

Finanzierung & Stipendien

Wie Sie Ihr Auslandsstudium finanzieren können und welche Stipendien Sie erhalten können, erfahren Sie hier