Skip to main content

Transfernetzwerk Bildung

Kommende Treffen

  • Online-Meeting des Transfernetzwerks Bildung
    Montag, 12. Mai 2025, 9:00–10:30 Uhr
    Zur Vorbereitung einer Präsenz-Werkstatttagung möchten wir den Bedarf, mögliche Ziele und Programmpunkte dafür besprechen. Zudem soll Raum für den Austausch zu aktuellen Projekten und Herausforderungen sein.
    Es ist keine Anmeldung für einzelne Treffen notwendig. Wenn Sie Interesse am Austausch haben, melden Sie sich bitte für den Verteiler an. Über diesen erhalten Sie rechtzeitig alle Informationen sowie die jeweiligen Zugangsdaten.
  • Geplante Werkstatttagung an der Universität Potsdam (Standort Golm)
    Donnerstag, 3. Juli 2025, 14 Uhr – Freitag, 4. Juli 2025, 13 Uhr [Achtung, Tage geändert]
    Die Werkstatttagung ermöglicht einen Austausch in Präsenz über Themen und Ideen zum bildungsbezogenen Transfer zwischen Hochschule und Schulen. Ein genaues Programm wird derzeit vorbereitet. 

Der Austausch von Wissen und Ideen zwischen Hochschulen und Schulpraxis erfolgt in ganz unterschiedlichen Projekten und Formen – sei es bspw. im Rahmen von Hochschul-Schul-Partnerschaften, universitären Weiterbildungsangeboten für Lehrkräfte, wissenschaftlich begleiteten Schulnetzwerken, Informationswebseiten, Laborschulen oder wissenschaftlichen Beiräten. Gleichwohl bleiben diese Aktivitäten häufig singulär und ein Dialog über gelingende Formate, aber auch Schwierigkeiten in Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Bildungsforschung und -praxis ist eher selten. Hier möchten wir ansetzen und ein Netzwerk aufbauen, das diejenigen Hochschulmitarbeiter*innen zusammenbringt, die damit beauftragt sind, den Transfer zwischen Hochschule und Schulpraxis sowie Bildungspolitik und -verwaltung praktisch zu gestalten („Transferagent*innen“).

Warum ein Transfernetzwerk Bildung?  

Wissenstransfer als dritte Aufgabe neben Forschung und Lehre an der Hochschule gewinnt auch im Bereich der schulischen Bildung an Bedeutung. Entsprechend werden zunehmend Projekte durchgeführt, die den Auftrag haben, Wissenschaft und Schulpraxis sowie Bildungspolitik und -verwaltung besser in den Austausch zu bringen. Nicht immer laufen diese Aktivitäten allerdings unter dem Label „Transfer“. So bleibt der Begriff diffus und viele Transferaktivitäten werden bisher nicht als solche identifiziert.   

In der Folge sind „Transferagent*innen“ kaum untereinander vernetzt, um sich über ihre Arbeit auszutauschen. Zwar gibt es erste Initiativen in Teilbereichen des Transfers (z. B. Hochschul-Schul-Kooperationen, Universitätsschulen) sowie Vernetzungsangebote im Rahmen verschiedener Förderprogramme. Diese bewegen sich allerdings weitestgehend innerhalb von Themen- oder Programmgrenzen und enden oftmals mit dem Ende der Förderperiode. 
 

Was wollen wir erreichen?  

Wir sind überzeugt, dass ein systematischer und thematisch breit gefächerter Austausch zwischen „Transferagent*innen“ im Bildungsbereich entscheidend dazu beiträgt, Erfahrungen und Ergebnisse bisheriger Projekte zu sichern sowie Synergien über Länder- und Programmgrenzen hinweg zu heben. So kann ein nachhaltiger Transfer von Wissen und Ideen zwischen Wissenschaftler*innen, Schulpraktiker*innen, Bildungspolitik und -verwaltung befördert werden.  

Deshalb möchten wir einen Ort und Raum schaffen, an dem „Transferagent*innen“ in den Austausch gehen, Erfahrungen diskutieren und Ideen für die Transferarbeit erhalten. Dabei interessiert uns, welche Angebote es bereits gibt, aber auch insbesondere, was nicht auf den Webseiten der einzelnen Projekte und Hochschulen zu finden ist, bspw.:  

  • Welche neuen Projektideen werden diskutiert oder wurden vielleicht verworfen und wieso?  
  • Wie gehen andere bei der Umsetzung ihrer Ideen konkret vor, z. B. bei der Kontaktaufnahme mit den  Zielgruppen innerhalb der Hochschule und in der Praxis?  
  • Welche positiven und auch negativen Erfahrungen haben andere bisher gemacht und was konnten  sie daraus lernen?  
  • Welche Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Übertragung erfolgreicher Formate gibt es?  

Kommende Treffen

  • Online-Meeting des Transfernetzwerks Bildung
    Montag, 12. Mai 2025, 9:00–10:30 Uhr
    Zur Vorbereitung einer Präsenz-Werkstatttagung möchten wir den Bedarf, mögliche Ziele und Programmpunkte dafür besprechen. Zudem soll Raum für den Austausch zu aktuellen Projekten und Herausforderungen sein.
    Es ist keine Anmeldung für einzelne Treffen notwendig. Wenn Sie Interesse am Austausch haben, melden Sie sich bitte für den Verteiler an. Über diesen erhalten Sie rechtzeitig alle Informationen sowie die jeweiligen Zugangsdaten.
  • Geplante Werkstatttagung an der Universität Potsdam (Standort Golm)
    Donnerstag, 3. Juli 2025, 14 Uhr – Freitag, 4. Juli 2025, 13 Uhr [Achtung, Tage geändert]
    Die Werkstatttagung ermöglicht einen Austausch in Präsenz über Themen und Ideen zum bildungsbezogenen Transfer zwischen Hochschule und Schulen. Ein genaues Programm wird derzeit vorbereitet. 

Rückblick

2025

2024

2023

2022

2021

Mitmachen

captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Eingabefeld ein.

To top

Informationen zum Datenschutz

Ansprechpartner:in

Dr. Michael Wiedmann

Pädagogische Hochschule Freiburg
Tel.: 0761 682-779
E-Mail: michael.wiedmann@ph-freiburg.de

Dr. Julius Erdmann

Tel.: 0331/977-256012
E-Mail: julius.erdmann@uni-potsdam.de
Campus Golm, Haus 62 - 3. Etage, Zi. 3.04

Dorothea Körner (IN ELTERNZEIT)

Tel.: 0331/977-256022
E-Mail: dorothea.koerner@uni-potsdam.de
Campus Golm, Haus 62 - 3. Etage, Zi. 3.21