
Dr. Isabell Runge
Research Associate
- telephone:0331 977
- E-Mail:isabell.rungeuuni-potsdampde
address: Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
House 24, Room 1.17
14476 Potsdam
opening time: consulting hours
can be scheduled based on agreement
Career
Career
since 08/2025 – Research associate in the Digital Education Working Group at the Department of Educational Science at the University of Potsdam
03/2024 – Promotion Dr. Phil., Universität Potsdam
02/2023 – 07/2025 – Research Associate in the Transfer Office of the BMBF-funded competence network "learning:digital"; Professorship for School Pedagogy/Empirical Instructional Research at the Department of Education, University of Potsdam
01/2021 – 01/2023 – Research Associate at the Professorship for School Pedagogy/Empirical Instructional Research at the Department of Education, University of Potsdam; Doctoral student in the graduate program "Digital Competencies for Teachers and Trainers"
2019 – 2020 – Research Assistant at the Department of Education, Professorship for School Pedagogy/Empirical Instructional Research at the University of Potsdam
2018 – 2021 – Master's degree in German and French with a focus on upper secondary education at the University of Potsdam
2014 – 2018 – Bachelor's degree in German and French for lower and upper secondary education at the University of Potsdam
Research
- Digitalization-related skills (self-assessment) of teachers
- AI skills and AI acceptance of teachers and teacher trainees
- Professionalization of teachers through training on digital technologies
- Implementation of digitally supported teaching quality and technology integration
Publications
Journal articles (peer-reviewed)
2025
Hebibi, F., Runge, I., & Lazarides, R. (2025). Lehrkraft- und schulbezogene Ressourcen für digital gestützten Unterricht. Welche Bedeutung haben motivationale, individuelle und schulbezogene Merkmale im Zusammenhang mit digitalen Technologien für digital gestützte Individualisierung? In W.-K. Giera, K. Böhme, A. Neumann, I. Widmann & L. Deutzmann (Hrsg.), Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell: Inklusive Lehr-Lern-Angebote systematisch gestalten (TeachInc. Lehren und Lernen im inklusiven Kontext: Bd. 3, S. 51 – 67). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-68287
Runge, I., Hebibi, F., & Lazarides, R. (2025). Acceptance of pre-service teachers towards artificial intelligence (AI): The role of AI-related teacher training courses and AI-TPACK within the technology acceptance model. Education Sciences, 15(2), 167. https://doi.org/10.3390/educsci15020167
2024
Runge, I., Scheiter, K., Rubach, C., Richter, D., & Lazarides, R. (2014). Lehrkräftefortbildungen im Kontext digitaler Medien: Welche Bedeutung haben digitalbezogene Fortbildungsthemen für selbsteingeschätzte digitale Kompetenzen und selbstberichtetes digital gestütztes Unterrichtshandeln?. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1–24. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01227-6
2023
Runge, I.*, Lazarides, R.*, Rubach, C., Richter, D., & Scheiter, K. (2023). Teacher-reported instructional quality in the context of technology-enhanced teaching: The role of teachers’ digital competence-related beliefs in empowering learners. Computers & Education, 198, 104761.
2022
Runge, I., Lazarides, R., Rubach, C., & Richter, D. (2022). Unterrichtsqualität und digitale Medien: Welche Bedeutung haben Lehrkräftefortbildung und -kooperation sowie motivationale Überzeugungen?. In C. Rubach & S. Bonanati (Hrsg.), Vom Klassenzimmer ins Kinderzimmer – Lernerfahrungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen schulischer Bildungsprozesse im digitalen Raum (S. 165–184). Empirische Pädagogik, 36 (2), Themenheft. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
2021
Runge, I., Rubach, C., & Lazarides, R. (2021). Digitale Kompetenzselbsteinschätzung von Lehrkräften – Welche Bedeutung haben Schulausstattung und Fortbildungsteilnahme angesichts aktueller Herausforderungen? In S. G Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung. Kronach & Köln: Carl Link.
Scientific presentations
Conference papers
2025
Runge I., Fischer, J. T., Hebibi, F., Voitle, F., Krell, M., Lazarides, R., & Scheiter, K. (2025). Erfassung von Kompetenzen von Lehrkräften zum Unterrichten mit digitalen Medien: Validierung eines textbasierten Vignetteninstruments basierend auf dem DigCompEdu. GEBF „Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen: Interdisziplinäre Beiträge aus der Bildungsforschung“, 27.01.2025 bis 29.01.2025, Mannheim, Deutschland.
2024
Runge, I., Rubach, C., von Keyserlingk, L., & Lazarides, R. (2024). Wie wirkt die wahrgenommene Unterrichtsqualität mit subjektiven Wertüberzeugungen und der Leistung Studierender zusammen? 53. DGPs-Kongress „Menschen Mitwelt Medien“, 16.09.2024 bis 19.09.2024, Wien, Österreich.
2023
Runge, I., Rubach, C., & Lazarides, R. (2023). Wie wirkt die Unterrichtsqualität mit subjektiven Wertüberzeugungen und der Leistung Studierender zusammen?. GEBF „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, 28.02.2023 bis 02.03.2023, Duisburg-Essen, Deutschland.
Runge, I., Scheiter, K., Rubach, C., Richter, D., & Lazarides, R. (2023). Welche Bedeutung haben digitalbezogene Fortbildungsthemen für selbsteingeschätzte digitale Kompetenzen und digital gestütztes Unterrichtshandeln?. Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) zu"Schule und Lehrkräfte.Bildung neu denken", vom 13.09.2023 bis 15.09.2023, Potsdam, Deutschland.
2022
Runge, I., Rubach, C., & Lazarides, R. (2022). Welche Bedeutung haben Formate und Inhalte von digitalbezogenen Lehrkräftefortbildungen und technische Schulausstattung für selbsteingeschätzte digitalbezogene Kompetenzen von Lehrkräften?. GEBF „Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel“, 09.03.2022 bis 11.03.2022, Bamberg, Deutschland.
Runge, I., Rubach, C., & Lazarides, R. (2022). Selbsteingeschätzte Kompetenzen von Lehrkräften zum unterrichtsbezogenen Einsatz digitaler Medien für die Lernerorientierung und Evaluation. 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 10.09.2022 bis 15.09.2022, Hildesheim, Deutschland.
Runge, I., & Lazarides, R. (2022). Digitalgestützte Unterrichtsqualität – die Bedeutung selbsteingeschätzter Kompetenzen und motivationaler Überzeugungen von Berliner und Brandenburger Lehrkräften im Kontext digitaler Medien. Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland – Themen, Herausforderungen und Perspektiven, 13.10.2022, Rostock, Deutschland.
2021
Runge, I., Lazarides, R., & Richter, D. (2021). Welche Bedeutung haben Lehrkräftefortbildungen und Kooperation im Kollegium für Motivation und Unterrichtsqualität von Lehrkräften im Kontext digitaler Medien?. Digitales Jahr der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF21) zu „Digitalisierung im Bildungsbereich: Potentiale und Herausforderungen“, 22.09.2021, Online.]
Poster presentation
2024
Runge, I., Hebibi, F., Voitle, F., Fischer, J. T., Lazarides, R., Krell, M., & Scheiter, K. (2024). Entwicklung und Validierung eines textbasierten Vignetteninstruments zur Erfassung von Kompetenzen von Lehrkräften zum Unterrichten mit digitalen Medien. lernen:digital-Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräfte gestalten“, 30.09. bis 02.10.2024, Potsdam, Deutschland.