Dissertationen
Derzeitige Dissertationen in Bearbeitung:
Dennys Gahrmann, Bedingungsfaktoren für den Studienerfolg in der Physik
Phillip Schoßau, Auswirkungen von synchronen und asynchronen Online-Fortbildungsveranstaltungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften im Bereich Messunsicherheiten
Anna Rüchel, Thema in Bearbeitung
Abgeschlossene Dissertationen:
(Jahr, Doktorand*innen und Titel der Arbeit)
2025 - Marisa Pfläging, Einfluss verschiedener Fortbildungskonzepte zur Planung, Durchführung und Reflexion wissenschaftspropädeutischer Seminarkurse auf das Verständnis von Lehrkräften der Naturwissenschaften über Aspekte der Nature of Science
2025 - Tanja Mutschler, Beispiel-Regel oder Regel-Beispiel: Zum Einfluss der Strukturfolge auf den Lernerfolg
2023 - Anna Nowak, Untersuchung der Qualität von Selbstreflexionstexten zum Physikunterricht. Entwicklung des Reflexionsmodelles REIZ
2023 - Lukas Mientus, Förderung der Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte durch Feedback
2021 - Patrick Enkrott, Fachwissensentwicklung von Lehramtsstudierenden in der Physik
2020 - Jirka Müller, Untersuchungen zum flow-Erleben bei (Smartphone-)Experimenten als physikalische Lerngelegenheit
2020 - Joost Massolt, Perceived Relevance of Physics Problems
2018 - Sarah Aretz, Entwicklung und Evaluation eines Testinstruments zur Erhebung von Schülervorstellungen im Bereich des Urknalls
2017 - David Buschhüter, Modellierung und Testung von Eingangsanforderungen für das Studienfach Physik
2017 - Sven Liepertz, Zusammenhang zwischen dem Professionswissen von Physiklehrkräften, sachstrukturelle Angebote des Unterrichts und Schülerleistung
2016 - Stephanie Trump, Die Anwendung von Mathematik in Physik der Sekundarstufe II - Eine systematische Analyse der notwendigen Mathematik sowie des Löseprozesses physikalischer Probleme
2011 - Olaf Krey, Zur Rolle der Mathematik in der Physik
2010 - Steffen Neumeyer, Untersuchung von Physiklernen im Lernort Praktikum
2009 - Maja Brückmann, Sachstrukturen im Physikunterricht-Ergebnisse einer Videostudie
2007 - Martin Eric Horn, Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes zur Holographie mit Untersuchungen von Lernprozessen zur Interferenzoptik
2007 - Lutz Kasper, Diskursiv-narrative Elemente für den Physikunterricht – Entwicklung und Evaluation einer multimedialen Lernumgebung zum Erdmagnetismus
2007 - Thorid Rabe, Textgestaltung und Aufforderung zu Selbsterklärungen beim Physiklernen mit Multimedia
2004 - Antje Leisner, Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht
2001 - Gil Mavanga, Entwicklung und Evaluation eines experimentell- und phänomenorientierten Optikcurriculums-Untersuchung zu Schülervorstellungen in der Sekundarstufe I