You are using an old browser with security vulnerabilities and can not use the features of this website.
Mit dem Leopold-von-Buch-Bachelorpreis wird Wenke Müller ausgezeichnet. Sie hat sich mit ihrer Chemie-Bachelorarbeit einer wichtigen und sehr anspruchsvollen Herausforderung gestellt. Es geht um die Herstellung sogenannter polydisperser Wachs-Wasser-Dispersionen und der anschließenden Analyse der Teilchengrößenverteilung mit dem Ziel der Herstellung von Modellmaterialien zur Entwicklung von Streulichttheorien. Mit ihrer herausragenden Arbeit schloss sie das Bachelor-Studium als Jahrgangsbeste ab. Wenke Müller absolviert derzeit ein Masterstudium in der Chemie an der Universität Potsdam.
Jahrgang | Name | Abschluss |
---|---|---|
2009/10 | Thomas Marius Schneider | Informatik |
2010/11 | Kirstin Arnsburg | Biowissenschaften (Biochemie) |
2011/12 | Sonja Burgemeister Wilhelm Braun | Physik Physik |
2012/13 | Alexander von Reppert | Physik |
2013/14 | Carolin Doering Florian Hildebrandt | Biowissenschaften Mathematik |
2014/15 | Sebastian Ronald Schulz | Biowissenschaften |
2015/16 | Johanna Krüger | Biowissenschaften |
2016/17 | Chris Olaf Kindler Timon Thomas | Mathematik Physik |
2017/18 | Christian Hinz | Geographie |
2018/19 | Wenke Müller | Chemie |
Den Jacob-Jacobi-Preis für den besten Studienabschluss an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhält Enrico Reiß. Er hat in seiner Mathematik-Masterarbeit ein bisher offenes Problem der statistischen Mechanik gelöst. Der Preisträger entwickelte hierfür einen anspruchsvollen theoretischen Ansatz, der weit über die üblichen Anforderungen an Masterarbeiten hinausgeht. Seine herausragende Masterarbeit ist interdisziplinär zwischen mathematischer Physik und Stochastik angelegt und birgt weiteres Forschungspotenzial, zum Beispiel im Bereich des maschinellen Lernens. Der Preisträger promoviert derzeit in der Mathematik an der Universität Potsdam.
Jahrgang | Name | Abschluss |
---|---|---|
1996/97 | Anja Rentzsch | Diplom-Biologin |
1997/98 | Gunnar Rätsch | Diplom-Informatiker |
1998/99 | Cornelia Sachsenweger | Diplom-Mathematikerin |
1999/00 | Anett Frick Matthias Paschke | Diplom-Geoökologin Diplom-Biochemiker |
2000/01 | Susan Thieme Thorsten Stroh | Anthropogeographie, M.A. Diplom-Biologe |
2001/02 | Bianca Dittrich Daniel Hub | Diplom-Physikerin Diplom-Geoökologe |
2002/03 | David Kneis Carsten Rautengarten | Diplom-Geoökologe Diplom-Biologe |
2003/04 | Jörg Fettke | Diplom-Biologe |
2004/05 | Verena Finder | Diplom-Biochemikerin |
2005/06 | Franziska Biegler | Diplom-Informatikerin |
2006/07 | Christiane Schröder | Diplom-Biologin |
2007/08 | Damaris Zurell | Diplom-Geoökologin |
2008/09 | Max Ostrowski | Diplom-Informatiker |
2009/10 | Mike Neumann | Diplom-Chemiker |
20010/11 | Kai Kruse Jonas André Wirth | Master Bioinformatik Diplom-Chemiker |
2011/12 | Friedrich Jakobs | Diplom-Mathematiker |
20012/13 | Carsten Baum Stefan Kruse | Diplom-Informatiker Master Ökologie/ Evolution/Naturschutz |
2013/14 | Bettina Neumann | Master Biochemie und Molekularbiologie |
2014/15
| Levke Kathrin Caesar Elias Phillipp Ehrlich | Master Physik |
2015/16 | Berry Boessenkool | Master Geoökologie |
2016/17 | Susanne Kurze | Ökologie/Evolution/Naturschutz |
2017/18 | Loni Klaus | Biochemie und Molekularbiologie |
2018/19 | Enrico Reiß | Master Mathematik |
Der Michelson-Preis für die beste Promotion wird geteilt und geht an Dr. Ronja Reese und Dr. Martin Bühning.
Ronja Reese erhält die Auszeichnung für ihre exzellenten und innovativen Forschungsergebnisse, die große praktische Relevanz besitzen. Den Hintergrund ihrer Untersuchungen bildet der Meeresspiegelanstieg, dessen Ursachen eine der gesellschaftlich wichtigsten Fragen des Klimawandels bilden. Dabei ist die Entwicklung der Antarktis von entscheidender Bedeutung. Eine zentrale Rolle nehmen Schelfeise, schwimmende Flächen an den Rändern des antarktischen Eisschildes, ein. Diese hat die Wissenschaftlerin in ihrer Arbeit umfassend und mit einem breiten methodischen Spektrum untersucht. Ronja Reese arbeitet gegenwärtig als PostDoc am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
Martin Bühning hat in seiner Arbeit ein Schwefeltransfernetzwerk genauer untersucht und insbesondere die Faktoren identifiziert, die für die Spezifität des Schwefeltransfers verantwortlich sind. Aus seinen Forschungen sind Publikationen in wichtigen Fachzeitschriften hervorgegangen. Der Forscher hat ein breites Spektrum an angewandten Methoden etabliert. Martin Bühning arbeitet derzeit in der Wirtschaft.
Jahrgang | Name | Abschluss |
---|---|---|
1996/97 | Dr. Christin Sophie Hiergeist | Theoretische Physik |
1997/98 | Dr. Ralf Engbert | Nichtlineare Dynamik |
1998/99 | Dr. Fernando Lledó | Mathematische Physik |
1999/00 | Dr. Anje Weisheimer | Atmosphärenphysik |
2000/01 | Dr. Thomas Krainer | Mathematische Analysis |
2001/02
| Dr. Jens Eisert Dr. Dagmar Hobson Dr. Gunnar Rätsch | Quanteninformationsverarbeitung Physikalische Biochemie Informatik |
2002/2003 | Dr. Kirsten Tronicke | Geoökologie |
2003/04
| Dr. Kirsten Zickfeld Dr. Andrea Scheepers | Theoretische Physik Molekulare Zellbiologie |
2004/05 | Dr. Carsten Dosche | Physikalische Chemie |
2005/06 | Dr. Guido Dornhege | Maschinelles Lernen |
2006/07 | Dr. Kristina Giesel | Theoretische Physik |
2007/08 | Dr. Henning Redestig | Bioinformatik |
2008/09 | Dr. Dennis Gebauer | Physikalische Chemie |
2009/10
| Dr. Heike Vogel Dr. Gong Zhang | Pharmakologie Biochemie |
2010/11 | Dr. Veronika Huber | Ökologie |
2011/12
| Dr. Eva-Theresa Pyl Dr. Andreas Schulz | Molekulare Pflanzenphysiologie Astrophysik |
2012/13 | Dr. Romy Schmidt | Molekularbiologie |
2013/14 | Dr. Daniel Schick | Experimantalphysik |
2014/15 | Dr. Jonas Andre Wirth | Theoretische Chemie |
2015/16 | Dr. Sophia Rudorf Dr. Giovanni Conforti | Theoretische biologische Physik Stochastik |
2016/17 | Dr. Thomas Hans Ambrosi Dr. Robert Emberson | Biochemie und Pathobiochemie Geoökologie |
2017/18 | Taylor Taran Smith | Fernerkundung |
2018/19 | Dr. Ronja Reese Dr. Martin Bühning | Klimaphysik Biochemie |
Universität Potsdam
Mathematisch-
Naturwissenschaftliche Fakultät
Arbeitszimmer: 2.28.1.089
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam OT Golm