Potsdamer Lateintage
Hier finden Sie die Publikationen und Schülermaterialien zu den Potsdamer Lateintagen. Wenn Sie mehr über die Veranstaltungen erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Plurale Antike: Migration, Mehrsprachigkeit, Multikulturalität (Schnupperseminare)
Leon Amelang: Aus Tacitus wird Nazitus – Ein antiker Text und seine politische Wirkung
PD Dr. Sara Chiarini: Eine Reise nach Daqin? Chinesische Berichte über das römische Kaiserreich
Dr. Alexandra Forst / Julia Genschow: Barbarus hic ego sum – Ovids Kulturschock am Rande der Welt
Prof. Dr. Katharina Wesselmann / Franz Jaß: Xenophob oder Xenophil? Cicero und die Griechen
Richard Schiffner: Pomponius Mela und seine fantastisch fremden Völker
Lapis hic loquitur: Lateinische Inschriften von Pompeii bis Potsdam (Schnupperseminare)
PD Dr. Sara Chiarini: Epigraphische Zauberwerkstatt: Auf Metall ritzen
Tom Dera: Der Grabstein der Aelia Germana: Fenster in die Lebenswelt einer römischen Frau
Dr. Alexandra Forst / Julia Genschow: Ehre, wem Ehre gebührt? - Ein Monument für Kaiser Trajan
Wie der Mensch die Umwelt verändert - Antike und moderne Perspektiven (Schnupperseminare)
Dr. Alexandra Forst / Tom Dera: Spectant victores ruinam naturae – Antiker Bergbau und seine Folgen
Philipp Okonek: Vastatio imminens – Umweltzerstörung durch Krieg
Marc Tipold / Ricardo Rinne: Römische Villen – Ruheoasen oder dekadente Umweltbeherrschung?
Gesundheit und Krankheit (Schnupperseminare)
Dr. Hedwig Schmalzgruber / Luisa Eichhorn: Seneca über gute Gewohnheiten für ein gesundes Leben
Roms Umgang mit sozialen Randgruppen
Forum Romanum
Nero – Kaiser und Künstler
Begegnung mit dem Fremden. Die Römer in den Provinzen.
Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk
Wissen.
Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk
Würde.
Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk
Wille.
Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk
Antike Geschichtsschreibung
Tod und Jenseits
Römische Religion