Skip to main content

Dissertations- und Habilitationsprojekte

 

Dr. Hedwig Schmalzgruber:
Habilitationsprojekt zu Mensch-Tier-Beziehungen und Mensch-Tier-Grenze in der antiken Fabel
:

Das Projekt nimmt die lateinische Versfabelsammlung des Phaedrus (1. Jhd. n. Chr.) und die griechische Versfabelsammlung des Babrios (ca. 2. Jhd. n. Chr.) in den Blick und konzentriert sich auf Fabeln, in denen Menschen und Tiere miteinander interagieren und kommunizieren sowie auf Fabeln, in denen Menschen oder Tiere über ihr Verhältnis zur jeweils anderen Spezies reflektieren. Ausgehend vom Ansatz der Human-Animal Studies bzw. der Cultural and Literary Animal Studies werden die Tiere in den untersuchten Fabeln nicht nur als symbolische Repräsentanten für menschliche Charaktere interpretiert, sondern auch als Tiere per se mit einem intrinsischen Wert. Untersucht wird, wie sich die Beziehungen zwischen Menschen und Tieren in den Fabeln gestalten (z.B. Ausbeutung, Freundschaft ...), inwiefern eine Grenze zwischen Menschen und Tieren gezogen wird oder auch nicht (z.B. können Tiere in Fabeln oft genauso verbal kommunizieren wie Menschen), und welches spezifische Profil die beiden Fabelsammlungen in Hinblick auf die Thematik aufweisen. Dabei spielt die philologische Interpretation der ausgewählten Fabeln ebenso eine Rolle wie ihre Kontextualisierung in den antiken Diskursen über Tiere und Mensch-Tier-Beziehungen (z.B. antike Fachtexte, philosophische Texte). Das Projekt wurde bereits durch ein DAAD-Postdoc-Stipendium an der University of Durham (England) gefördert. 

Vgl. hierzu auch das Interview mit Dr. Hedwig Schmalzgruber im "Portal Wissen" (01/2022) ab Seite 17: 

www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/up-entdecken/docs/portal_wissen/2022/PortalWissen_1-2022_de_web.pdf