Ringvorlesung im Sommersemester 2023
Armut und Verzeicht in der Vormoderne
Dienstags, 16-18 Uhr, am Campus Neues Paials, Haus 11, Raum 0.09
Informationen zu der Vorlesung entnehmen Sie bitte dem Flyer
Ringvorlesung im Sommersemester 2023: In Stein gemeißelt? Wege der epigraphischen Forschung
Epigraphische Forschungen umspannen eine enorme Bandbreite: von kleinen auf Blei eingeritzten Fluchtäfelchen in lateinischer Sprache, über Inschriften in lokalen Sprachvarianten wie dem palmyrenischen Aramäisch bis hin zu modernen computerbasierten Verfahren, um Inschriften wieder lesbar zu machen.
Die Ringvorlesung will einen Überblick zur vielfältigen Arbeit von Epigraphikerinnen und Epigraphikern geben und deren aktuelle Forschungsprojekte vorstellen.
Weitere Informationen und eine Übersicht zum Programm finden Sie hier.
Bitte beachten Sie: Um an den Vorträgen online teilzunehmen, ist eine vorherige Anmeldung im Sekretariat notwendig.
International Conference: Crisis we live by (29.-31. March)
The international conference Crises we live by - A metaphorical approach to crisis (29.-31. March Potsdam) will attempt to investigate crisis on a metaphorical level. For further information please click here.
A detailed programme can be found here.
Please note: Interested guests need to register by the 24th of march for attendance both online and in person.
"Das Reich der Vernichtung" im Tagesspiegel rezensiert
Im doppelseitigen Artikel "Neuer Historikerstreit: Gilt der Holocaust noch als einzigartig?" hat Konstantin Sakkas am 11. Februar 2023 das neue Buch von Alex Kay, "Das Reich der Vernichtung" (wbg Theiss), im Tagesspiegel rezensiert.
"Das Reich der Vernichtung" in der WELT rezensiert
Am 27. Januar 2023, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, hat Sven Felix Kellerhoff das neue Buch von Alex Kay, "Das Reich der Vernichtung" (wbg Theiss), in der WELT rezensiert.
"Das Reich der Vernichtung" im Deutschlandfunk vorgestellt
"Alex J. Kay wagt eine historische Darstellung, die so bislang nicht zu finden war." Isabel Fannrich-Lautenschläger hat das neue Buch von Alex Kay, "Das Reich der Vernichtung", gestern in der Sendung "Andruck" des Deutschlandfunk vorgestellt.
Tagung "Inventur", 26.01. - 27.01.2023 im Einstein Forum, Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam
Der Personalumbau in den ostdeutschen Wissenschaften nach 1989 Inventur Klage und Frustration über die Unterrepräsentanz Ostdeutscher an den Hochschulen und Universitäten reißen aus guten Gründen
nicht ab. Jedoch liegt der öffentlichen Debatte oft ein eher diffuses Wissen über den akademischen Elitenaustausch nach 1989
zugrunde, der zumeist kontrovers erinnert und bewertet wird. Die Tagung lässt Zeitzeugen und Forschung zu Wort kommen, um ein
Forum für eine informierte und konstruktive Diskussion der Spannungen zwischen Ost und West in den Wissenschaften zu bieten.
Neuerscheinung - Globalgeschichte
Die Professur Globalgeschichte freut sich, die Veröffentlichung des Sammelbandes The Right to Research: Historical Narratives by Refugee and Global South Researchers als Teil der McGill-Queen's Refugee and Forced Migration Studies Series bekannt zu geben. Der von Marcia C. Schenck und Kate Reed herausgegebene Band enthält neun Beiträge von Forscher:innen aus Flüchtlings- und Aufnahmegemeinschaften welche in Afrika, Europa und dem Nahen Osten leben.
Joanna Tague, Professorin an der Denison University und Autorin von Displaced Mozambicans in Postcolonial Tanzania: Refugee Power, Mobility, Education, and Rural Development empfiehlt das Buch mit den Worten:
“This ambitious and exciting volume makes a critical intervention in the processes of historical silencing and upsets conventional understandings of historical scholarship. The book reminds us that refugees have not been afforded the right to write history; this is a powerful, poignant, rightfully challenged assertion, and this assertion is timely - if not now, when?”
"Empire of Destruction" nun auch auf Deutsch
Alex Kays preisgekröntes Buch "Empire of Destruction: A History of Nazi Mass Killing", das 2021 beim Yale University Press erschienen ist, wurde nun auch in deutscher Übersetzung von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (wbg Theiss) veröffentlicht.