Skip to main content

News from the University of Potsdam

Subjects
Selected Subject:

Ultraschnelle Quantenwelt – 20. Leibniz-Kolleg Potsdam vom 11. bis 13. Mai an der Universität

Der Ultraschnellen Quantenwelt widmet sich das diesjährige Leibniz-Kolleg Potsdam, das vom 11. bis 13. Mai 2016 an der Universität Potsdam …
Foto: Christian Föhr/H.E.S.S.Kollaboration - H.E.S.S.-Teleskope im Khomas Hochland in Namibia

Mitten im Zentrum der Milchstraße – Astrophysiker entdecken Quelle kosmischer Strahlung mit außergewöhnlich hoher Energie

Zum ersten Mal ist es gelungen, eine Quelle galaktischer kosmischer Strahlung mit Petaelektronvolt-Energie zu identifizieren: das supermassive …

Preisverleihungen und Empfang – Tag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Potsdam

Der diesjährige Tag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät findet am 4. November 2015 statt. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet die …

Von angeregten Atomen zur Funktionalität – ERC Advanced Grant an der Uni Potsdam bewilligt

Im EU-Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ hat die Universität Potsdam einen ERC Advanced Grant eingeworben. Professor Alexander …

Expertenliste – Wissenschaftler beantworten Fragen rund um das Thema Licht

Die UN-Generalversammlung hat das Jahr 2015 zum „Internationalen Jahr des Lichts und lichtbasierter Technologien“ erklärt. Es soll daran erinnern, …
Dr. Markus Gühr (Foto: T.J.A. Wolf)

Moleküle im Lichtblitz – Physiker erhält Lichtenberg-Professur an der Universität Potsdam

Der Physiker Dr. Markus Gühr erhält eine Lichtenberg-Professur an der Universität Potsdam. Die VolkswagenStiftung bewilligte ihm für sein Projekt …
In the “molecule soup” of cells, it is “like on a train platform after a football match. They all bump into each other,” the physicist says. Picture: Adrian Elcock

“Like on a Train Platform after a Football Match” – Researching the inside of cells with statistical mechanics

Beginning where others stop and describing the indescribable indefinable are Ralf Metzler’s passions. Statistical mechanics is his hobbyhorse. The …

Maximale Effizienz, minimaler Einsatz – Dünnschichtsolarzelle auf Siliziumbasis nutzt mit organischer Zusatzschicht auch infrarotes Licht

Die neue hybride Solarzelle ist aus zwei extrem dünnen amorphen Siliziumschichten sowie einer organischen Schicht aufgebaut, zusammen sind ihre …
Reimund Gerhard (Karla Fritze)

Ehre für Potsdamer Physiker

Prof. Dr. Reimund Gerhard hält renommierte „Whitehead Memorial Lecture“ 2014

Reimund Gerhard, Professor für Angewandte Physik kondensierter Materie an der Universität Potsdam, wird am 20. Oktober in Des Moines, Iowa, USA die …
Giovanni Bruno (privat)

Von Nano bis Makro

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Giovanni Bruno an der Universität Potsdam

„Von Nano bis Makro: Materialien durch Multi-Skala Charakterisierung verstehen“ ist das Thema der Antrittsvorlesung von Dr. Giovanni Bruno, Professor …