Sie haben es auf Wasserfrosch, Rohrschwirl und Fischadler abgesehen: Im Frühjahr 2025 dokumentierten drei Ökologie-Studentinnen Vögel, Amphibien und ihre Lebensräume an der Unteren Havel in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. An den insgesamt sechs untersuchten Havelauen wurden in den vergangenen Jahren Renaturierungsmaßnahmen des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) durchgeführt, um den Fluss und seine Ufer wieder naturnah zu gestalten und Überschwemmungsflächen zu schaffen. In einem Praxistest erprobten und bewerteten die Potsdamer Masterstudentinnen Caroline Börsch-Supan, Johanna Vogel und Riccarda Selegrad die Methode BioAu, die vom Bundesamt für Naturschutz zur Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen in Auengebieten entwickelt wurde: Sie zählten Individuen verschiedener Tierarten und erfassten die Lebensräume dieser Tiere anhand der dort wachsenden Pflanzen.
Dieser Text erschien im Universitätsmagazin Portal - Zwei 2025 „Demokratie“.







