Demokratie lebt von Bürgerinnen und Bürgern, die in der Lage sind, Argumente abzuwägen, Widersprüche auszuhalten, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Was die Universität Potsdam dazu beiträgt, zeigt unsere Beilage, die am 15. November im „Tagesspiegel“ und in den „Potsdamer Neuesten Nachrichten“ erschienen ist. Forschende erklären, warum wir unsere Demokratie aktiv verteidigen müssen. Sie analysieren die Rolle der Sozialen Medien und fragen, wie im Zeitalter von Fake News die Wahrheit nicht auf der Strecke bleibt.
Wir porträtieren die syrische Lehrerin Entisar Karkokli und hoffen auf das Prädikat „Exzellenz in der Lehrkräftebildung“. Biologen stellen Pflanzen als „Anpassungskünstler“ vor und geben Einblick in ihren Sonderforschungsbereich. Nachzulesen ist außerdem, wie und warum Meeresalgen in Brandenburg angebaut werden – ganz ohne Zugang zu Nord- oder Ostsee. Am Ende gibt es einen Podcast-Tipp, der ins Mittelalter führt und von unerhörten Versnovellen erzählt. Lesen Sie hier selbst.
