Am Mittwoch traten die Teilnehmenden der Klassenstufen 5 bis 12 an und am Donnerstag folgten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 und 4. In anspruchsvollen Klausuren zeigten sie ihr Können, logisches Denken und Ausdauer. Die besten jungen Mathematikerinnen und Mathematiker qualifizieren sich für die Landesrunde, die vom 20. bis 22. Februar 2026 in Blossin stattfinden wird.
Die feierliche Preisverleihung der Regionalrunde findet am Freitag, dem 16. Januar 2026, im Audimax der Universität Potsdam statt. Dort werden auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekannt gegeben, die sich für die Landesrunde qualifiziert haben.
Koordiniert wurde die Regionalrunde von Henriette Werbelow, unterstützt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Mathematik, zahlreichen Ehrenamtlichen und engagierten Lehrkräften. Dr. Christoph Stephan vom Institut für Mathematik bedankte sich im Namen der Organisatorinnen und Organisatoren: „Ohne den großen Einsatz aller Beteiligten wäre die Durchführung der Mathematikolympiade nicht möglich. Unser besonderer Dank gilt der Universität Potsdam, die uns jedes Jahr ihre Räume zur Verfügung stellt.“
Die Direktorin des Instituts, Prof. Dr. Myfanwy Evans ergänzte: „Die Matheolympiade ist für mich eine wunderbare Gelegenheit, junge Menschen mit der kreativen und spielerischen Seite der Mathematik in Berührung zu bringen. Ich finde es immer wieder schön zu sehen, wie Kinder und Jugendliche anfangen zu knobeln und plötzlich merken: Mathe kann richtig Freude machen!“ Dafür brauche es ein Format wie die Matheolympiade – „mit gut durchdachten Aufgaben, die auf den ersten Blick einfach aussehen, aber zum Nachdenken anregen. Wenn man kreative Strategien in solche Fragen ‚versteckt‘, lernen Kinder spielerisch, neue Wege zu denken und Probleme auf eigene Weise zu lösen“, sagte die Mathematikerin. „So entwickeln sie Freude daran, selbst Lösungen zu entdecken und genau da entsteht echte Begeisterung.“
Weitere Informationen zum Institut für Mathematik: https://www.math.uni-potsdam.de/

