Zielgruppe: Promovendinnen in der Abschlussphase nach Auslaufen der Regelförderung
Förderzweck: Um dem Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern, die in der Wissenschaft Karriere machen, entgegenzuwirken, will die Universität Potsdam mit geeigneten Maßnahmen die wissenschaftliche Karriere von Frauen unterstützen. Um die Promotion erfolgreich abschließen zu können, werden familienbedingte Ausfallzeiten bzw. der Wegfall der Regelförderung durch das Brückenprogramm Chancengleichheit kompensiert.
Förderart: Einzelförderung nach festen Fördersätzen
Besondere Förderkriterien: Die Antragstellerin ist Mitglied der Universität Potsdam und strebt eine wissenschaftliche Qualifizierung an. Der Förderbedarf ist zu begründen.
Finanzierung von: monatliches Stipendium zzgl. Kinderzuschlag
Laufzeit/Termine: max. 6 Monate
Verfahren: Antragstellung, Auswahlverfahren durch die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Potsdam
Kontakt: Koordinationsbüro für Chancengleichheit
Zielgruppe: Absolventinnen und weibliche Postdocs während der Antragstellung für ein Forschungsvorhaben (Promotion) oder ein Nachfolgeprojekt
Förderzweck: Um dem Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern, die in der Wissenschaft Karriere machen, entgegenzuwirken, will die Universität Potsdam mit geeigneten Maßnahmen die wissenschaftliche Karriere von Frauen unterstützen. Zur wissenschaftlichen Qualifizierung von Frauen kann nach einem erfolgreichen Studien- oder Promotionsabschluss das Brückenstipendium Chancengleichheit (Programmlinie B) zur Antragstellung für ein Nachfolgeprojekt/Forschungsvorhaben genutzt werden.
Förderart: Einzelförderung nach festen Fördersätzen
Besondere Förderkriterien: Die Antragstellerin ist Mitglied der Universität Potsdam und strebt eine wissenschaftliche Qualifizierung an. Der Förderbedarf ist zu begründen.
Finanzierung von: monatliches Stipendium zzgl. Kinderzuschlag
Laufzeit/Termine: max. 6 Monate
Verfahren: Antragstellung, Auswahlverfahren durch die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Potsdam
Kontakt: Koordinationsbüro für Chancengleichheit
Zielgruppe: Frauen und Männer, die nach einer familienbedingten Unterbrechung der wissenschaftlichen Qualifikation von mindestens sechs Monaten ihr Qualifikationsvorhaben fortsetzen wollen und einen zeitnahen Abschluss anstreben.
Förderzweck: Die Universität Potsdam will ihre Verantwortung als familienfreundliche Hochschule wahrnehmen und unterstützt den Wiedereinstieg von Frauen und Männern nach einer familienbedingten Unterbrechung ihrer wissenschaftlichen Qualifikation.
Förderart: Einzelförderung nach festen Fördersätzen
Besondere Förderkriterien: Die/der Antragsteller*in ist Mitglied der Universität Potsdam und strebt eine wissenschaftliche Qualifizierung an. Der Förderbedarf ist zu begründen.
Finanzierung von: monatliches Stipendium zzgl. Kinderzuschlag
Laufzeit/Termine: max. 6 Monate
Verfahren: Antragstellung, Auswahlverfahren durch die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Potsdam
Kontakt: Koordinationsbüro für Chancengleichheit
Zielgruppe: Studierende in der Studienabschlussphase in einer extremen sozialen Notlage
Förderzweck: Gemäß ihrem Leitbild setzt sich die Universität Potsdam für Chancengleichheit ein. Das Brückenprogramm Chancengleichheit soll unter anderem Benachteiligungen aufgrund sozialer Notlagen entgegenwirken.
Förderart: Einzelförderung nach festen Fördersätzen
Besondere Förderkriterien: Die/der Antragsteller*in ist Mitglied der Universität Potsdam und strebt eine wissenschaftliche Qualifizierung an. Der Förderbedarf ist zu begründen.
Finanzierung von: monatliches Stipendium zzgl. Kinderzuschlag
Laufzeit/Termine: max. 6 Monate
Verfahren: Antragstellung, Auswahlverfahren durch die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Potsdam
Kontakt: Koordinationsbüro für Chancengleichheit
Universität Potsdam
Koordinationsbüro für Chancengleichheit
Am Neuen Palais 10
Haus 6
14469 Potsdam
Tel.: 0331 / 977 - 1211
Fax: 0331 / 977 - 1338
E-Mail: gba-team[at]uni-potsdam.de