Skip to main content

Netzwerk Studienqualität Brandenburg: Workshop „Methoden zur Erhöhung der Interaktivität in der Lehre“

Bei der Umsetzung des Lehrangebotes an den Hochschulen herrscht inzwischen eine größtmögliche Vielfalt. Es zeigt sich, dass die Erfahrungen der letzten Semester ihre Spuren hinterlassen haben und digitale Elemente ein fester Bestandteil der Lehre geblieben sind. Gerade in der Erzeugung einer interaktiven Lernatmosphäre liegt weiterhin eine besondere didaktische Herausforderung.

Mit dem Fokus auf die Interaktion in Lehrveranstaltungen werden in diesem zweiteiligen praxisorientierten Online-Workshop die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Settings erkundet. Dabei geht es um die Frage, wie Sie Ihre Lehr-Lern-Angebote möglichst interaktiv gestalten, sodass Studierende trotz heterogener Erfahrungshintergründe und Lernvoraussetzungen sich einbringen und ihr Lernen selbstorganisiert in die Hand nehmen können.

Im Workshop haben Sie Gelegenheit, über Ihre unterschiedlichen Lehrsituationen und Erfahrungen zu reflektieren, Methoden und Best-Practice-Beispiele anderer Lehr-Lern-Kontexte kennenzulernen und im Austausch mit den anderen Teilnehmenden neue Ideen für Ihre eigenen Lehrveranstaltungen sowie konkrete Aufgabenstellungen für interaktives Lernen zu entwickeln. Im Praxisteil des Workshops entwerfen Sie für eine selbstgewählte Lehrveranstaltung konkrete interaktive Lernaufgaben und erhalten im Rahmen einer kollegialen Beratung konstruktives Feedback für die Weiterentwicklung.

Inhalte:
- Gelingensbedingungen und didaktische Gestaltungsprinzipien für analoge, digitale und hybride Lehre
- produktiver Umgang mit heterogen zusammengesetzten Studierendengruppen
- Methoden zur Verstärkung der Interaktivität in Lehr-Lern-Settings
- Analyse der eigenen Lehr-Lern-Situation mit dem Modell der Themenzentrierten Interaktion (Ruth Cohn) und Entwicklung von Lösungsansätzen für bestehende Herausforderungen in der eigenen Lehrpraxis

Workshop-Aufbau:
-Der mehrteilige Online-Workshop umfasst zwei synchrone Workshopphasen (insgesamt 10 AE) und eine integrierte asynchrone Arbeitsphase (2 AE).
- 1. Online-Sitzung am 02.03.2026, 09:30-13:45 Uhr (inkl. 30 Minuten Pause)
- Asynchrone Arbeitsphase vom 02.03.2026 bis zum 08.03.2026 (Zeitaufwand: 90 Minuten in freier Zeiteinteilung): Bearbeitung einer praxisbezogenen Vorbereitungsaufgabe für die 2. Online-Sitzung
- 2. Online-Sitzung am 09.03.2026, 09:30-13:45 Uhr (inkl. 30 Minuten Pause): Praktischer Teil mit Feedback und kollegialer Beratung zur konkreten Weiterentwicklung der eigenen Lehrformate und Lernangebote

Speaker

Sarah Hostmann

Registration and Costs

Yes , Register until 02.03.2026

Event Type

Workshop

Subject Field

Bildungswissenschaften
Chancengleichheit und Diversität
Digital Engineering Fakultät
Erwachsenenbildung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Humanwissenschaftliche Fakultät
Lehre
Lehrerbildung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Philosophische Fakultät
Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium
Veranstaltungen
Weiterbildungen
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Faculty

Wissenschaftliche Einrichtungen

Date

Begin
02.03.2026, 09:30
End
09.03.2026, 13:45
Asynchrone Arbeitsphase vom 02.03.2026 bis zum 08.03.2026, 2. Online-Sitzung am 09.03.2026, 09:30-13:45 Uhr
iCal

Organizer

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb)

Location

Online-Veranstaltung


Map

Contact

Benjamin Klages
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Phone: 0331 977-124472