Skip to main content

Nahaufnahme Brandenburg: Hachschara in Brandenburg

„…wie in einer kleinen jüdischen Autonomie“ – Das Landwerk Steckelsdorf-Ausbau und die Hachschara in Brandenburg

„Steckelsdorf war für mich die beste Zeit in Deutschland. Wir lebten dort, wie in einer kleinen jüdischen Autonomie, hatten nicht wie in Beuthen oder Frankfurt, alltäglich am Naziregime zu leiden. Dennoch war auch Steckelsdorf nur bedingt sicher.“ So beschreibt Ernst (Mosche) Gillis, der 1937 zur Hachschara nach Steckelsdorf kam, seine Zeit auf dem jüdischen Lehrgut in Brandenburg.

Das Landwerk Steckelsdorf-Ausbau war eine von mehreren Hachschara-Stätten in Brandenburg. Zwischen 1934 und 1942 wurden hier junge Jüdinnen und Juden in Land- und Hauswirtschaft ausgebildet, um sie auf die Auswanderung nach Erez Israel vorzubereiten.

Ausgehend von der Geschichte des Landwerks und dem Spielfilm DAVID (1979) von Peter Lilienthal – dem wohl einzigen deutschen Film, der die Hachschara thematisiert und Steckelsdorf als Schauplatz inszeniert – nähern sich die Referentinnen exemplarisch der Geschichte der Hachschara in Brandenburg und fragen, wie an diese weitgehend vergessenen Orte der Hachschara bis heute erinnert wird.

Speaker

Dr. Bettina Götze, Nina Zellerhoff (MMZ) und Laura Brüggemann (MMZ)

Event Type

Vortrag/Vortragsveranstaltung

Subject Field

Allgemein
Jüdische Studien
Philosophische Fakultät
Uni findet Stadt

Faculty

An-Institute

Date

Begin
06.11.2025, 18:00
End
06.11.2025, 19:00
Der Eintritt ist frei. Aufgrund begrenzter Plätze wird eine Anmeldung empfohlen: https://veranstaltungen-bkg.de/event.php?vnr=ae-10c Oder telefonisch beim Brandenburg Museum: 0331-6208550
iCal

Organizer

Eine Kooperationsveranstaltung des Brandenburg Museum mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V.

Location

Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

Contact

Laura Brüggemann
Am Neuen Markt 8
14467 Potsdam

Phone: +49-331-28094-0