Strategien
E-Learning
- E-Learning-Strategie der Universität Potsdam
Die Universität Potsdam hat in den letzten Jahren begonnen, E-Learning systematisch in der Hochschulentwicklung zu verankern, hat zentrale und dezentrale E-Learning-Dienste kontinuierlich entwickelt, begleitende Supportstrukturen geschaffen und ein breites Angebot an Weiterbildungs- und Beratungsangeboten etabliert.
- Selbstverständnis der E-Learning-Steuerungsgruppe (PDF 810KB)
Die vom Senat eingesetzte Steuerungsgruppe E-Learning versteht sich als Abstimmungsgremium auf konsensualer Basis, das sich der Weiterentwicklung der Universität Potsdam im Bereich E-Learning verpflichtet fühlt und dabei auf Belange der involvierten Bereiche Rücksicht nimmt.
Forschungsdaten
- Forschungsdaten-Policy und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten
Die Forschungsdaten-Policy und die ergänzenden Handlungsempfehlungen richten sich an alle wissenschaftlich und forschungsunterstützend tätigen Mitglieder und Angehörigen der Universität Potsdam.
- Forschungsdatenstrategie
Die Forschungsdatenstrategie definiert die technischen und organisatorischen Voraussetzungen zur Einhaltung der Forschungsdaten-Policy der Universität Potsdam.
IT
- IT-Strategie der Universität Potsdam (PDF 340KB)
Die Universität Potsdam setzt moderne Informations- und Kommunikationstechnologie gezielt ein, um die Effizienz von Verwaltungsabläufen aufrecht zu erhalten, die Qualität von Lehre und Forschung weiter zu steigern sowie Strukturen und Prozesse für alle Beteiligten transparent zu halten.
Open-Access
- Open-Access-Strategie
Die Universität Potsdam fördert den freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen und ruft ihre Wissenschaftler*innen dazu auf, open access zu publizieren.
- Publikationsserver
Auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam können Universitätsangehörige ihre wissenschaftlichen Arbeiten kostenlos und nach Open-Access-Kriterien veröffentlichen. Die Publikationen werden dauerhaft archiviert und sind unmittelbar nach der Veröffentlichung frei im Internet zugänglich sowie über Bibliothekskataloge und Suchmaschinen weltweit recherchierbar.