Feedbackgespräche in Lehr- und Prüfungssituationen konstruktiv führen (sqb) (Teil 1/2)
Feedbackgespräche mit Studierenden gehören zum Lehralltag und bringen einige Herausforderungen mit sich, sei es, weil Studierende ein Feedback nicht nachvollziehen können oder Lehrende sich in der bewertenden Rolle unwohl fühlen. Neben einem geplanten Feedbackgespräch im Zusammenhang mit schriftlichen oder mündlichen Arbeiten und Prüfungen, können Feedbackgespräche verschiedene Formen annehmen, z.B. zwischen Tür und Angel nach Lehrveranstaltungen stattfinden oder Teil eines Beratungsgesprächs sein.
In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie konstruktive Feedbackgespräche mit Studierenden gelingen und sich eine dialogische und antidiskriminierende Feedbackkultur in Ihren Lehrveranstaltungen entwickeln kann.
Anhand der Analyse individueller Fallbeispiele aus der Lehr- und Prüfungspraxis der Teilnehmenden werden Regeln und Gesprächstechniken für ein konstruktives Feedback zu Lernprozessen und (Lern-)Verhalten von Studierenden erarbeitet. Dabei wird auch das Rollenverständnis im Rahmen des Feedbackgebens in den Blick genommen, wie Sie in Prüfungssituationen mit dem Spannungsfeld zwischen der beratenden und der bewertenden Rolle umgehen können, und welche Handlungsmöglichkeiten bei schwierigen, konfrontativen Feedbacksituationen bestehen.
Aufbau des Workshops:
Der mehrteilige Online-Workshop umfasst zwei synchrone Workshopphasen (insgesamt 8 AE) und eine integrierte asynchrone Arbeitsphase (2 AE).
- 1. Online-Sitzung am 21.11.2025, 09:30-13:00 Uhr (inkl. 30 Minuten Pause)
- Asynchrone Arbeitsphase vom 21.11.2025 bis 27.11.2025 (Zeitaufwand: 90 Minuten in freier Zeiteinteilung): Individuelle Analyse von Feedbackgesprächen aus der eigenen Lehr- und Prüfungspraxis (im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Selbstlernaufgaben, Klausur- und Prüfungsvorbereitung oder die Besprechung der Ergebnisse von mündlichen und schriftlichen Prüfungen) als Vorbereitung für die kollegiale Beratung der Fallbeispiele in der 2. Online-Sitzung
- 2. Online-Sitzung am 28.11.2025, 09:30-13:00 Uhr (inkl. 30 Minuten Pause)
Arbeitsform:
- Wechsel von Inputs, praktischen Übungen und kollegialem Erfahrungsaustausch
- Einzel-, Partner*innen- und Gruppenarbeit
- Praxisbezogene Fallarbeit
Gehalten von
Anmeldung
Veranstaltungsart
Universitäts-/ Fachbereich
Weitere Informationen
Veranstalter
Ort
Kontakt
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam