Zum Hauptinhalt springen

Planungswerkstatt: Constructive Alignment - Schritt für Schritt zum kompetenzorientierten Lehr- und Prüfungskonzept (sqb) (Teil 3/3)

Im Zuge der Kompetenzorientierung in Studium und Lehre wird der Fokus in der Planung und Durchführung der Lehre einschließlich der Prüfung weg von den Inhalten und hin zu den von Studierenden zu erwerbenden Kompetenzen gelegt. Die fachlichen Inhalte und entsprechende Lern- und Prüfungsaufgaben müssen entlang dieser ausgewählt und aufeinander abgestimmt werden. Hierbei ist das didaktische Prinzip des Constructive Alignment anzuwenden.  

Doch was genau bedeutet dies im Einzelnen für die Planung und Vorbereitung einer Lehrveranstaltung, für ihre Durchführung und für die Leistungsnachweise/Prüfungen? Und wie kann die konsequente und sinnvolle Abstimmung zwischen diesen einzelnen Bestandteilen insgesamt gelingen? 

In diesem mehrteiligen Workshop, der als Planungswerkstatt angelegt ist, haben Sie Raum für die konzeptionelle und praktische Arbeit an einem eigenen Lehr- und Prüfungskonzept, um eine von Ihnen durchzuführende Lehrveranstaltung nach den Prinzipien „Kompetenzorientierung" und „Constructive Alignment" zu optimieren.  

So lernen Sie in der Planungswerkstatt nicht nur das didaktische Modell des Constructive Alignment kennen, sondern wenden dieses direkt auf Ihr selbstgewähltes Lehrvorhaben an, indem Sie „step by step" Ihre eigene Lehrveranstaltung entlang der drei zentralen Elemente Learning Outcomes, Lehr-Lern-Design und Prüfungen didaktisch-konzeptionell erarbeiten oder überarbeiten. Für die einzelnen Arbeitsschritte erhalten Sie konkrete Instrumente sowie ausführliches individuelles schriftliches Feedback auf Ihre Entwürfe von der Dozentin. 

Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Option, das vorläufige Ergebnis aus der Planungswerkstatt in Eigeninitiative als differenziertes Lehr- und Prüfungskonzept tiefgründiger auszuarbeiten und von der Dozentin nochmals individuelles schriftliches Feedback zu erhalten. Die Bedarfe und Möglichkeiten für diese konzeptionelle Weiterarbeit auf Seiten der Teilnehmenden wird am Ende des Workshops von der Dozentin aufgenommen und eine entsprechende Aufgabenstellung dafür mit den Teilnehmenden besprochen.

Workshop-Aufbau und Arbeitsform:

Der Workshop wird im Blended Learning Format umgesetzt, wobei werkstattförmiges Arbeiten am eigenen Lehr- und Prüfungskonzept im Mittelpunkt steht. 

In einem Zeitraum von drei Wochen finden drei synchrone Online-Sitzungen (insgesamt 12 AE) und zwei integrierte asynchrone Selbstarbeitsphasen (insgesamt 4 AE) statt. 

Zwischen den Online-Sitzungen arbeiten Sie entlang von konkreten Arbeitsaufträgen in strukturierten Schritten an Ihrem eigenen Lehr- und Prüfungskonzept und erhalten dazu individuelles schriftliches Feedback von der Dozentin. 

1. Online-Sitzung am 05.09.2025, 9:30 - 13:00 Uhr (inkl. 30 Minuten Pause)

Asynchrone Selbstarbeitsphase im Zeitraum 05.09.2025 - 13.09.2025 (2 AE in freier Zeiteinteilung)

2. Online-Sitzung am 15.09.2025, 9:30 - 13:00 Uhr (inkl. 30 Minuten Pause)

Asynchrone Selbstarbeitsphase im Zeitraum 15.09.2025 - 25.09.2025 (2 AE in freier Zeiteinteilung)

3. Online-Sitzung am 26.09.2025, 9:30 - 13:00 Uhr (inkl. 30 Minuten Pause)

Anschließend: Optionale asynchrone Selbstarbeitsphase (ca. 2 Stunden in freier Zeiteinteilung)

Gehalten von

Dr. Sabine Brendel

Veranstaltungsart

Workshop

Universitäts-/ Fachbereich

Wissenschaftliche Einrichtungen

Termin

Beginn
26.09.2025, 09:30 Uhr
Ende
26.09.2025, 13:00 Uhr
iCal

Veranstalter

sqb | Netzwerk Studienqualität Brandenburg

Ort

Online-Veranstaltung


Lageplan

Kontakt

Benjamin Klages
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Telefon: 0331 977-124472