Zum Hauptinhalt springen

KI-Tools als aktivierende Begleiter bei Peer Learning (sqb) (Teil 1/2)

Peer Learning ist ein zentraler Bestandteil einer modernen, kooperativen Lernkultur und fördert sowohl den Lernerfolg als auch die aktive Beteiligung der Studierenden. Peer Learning umfasst vielfältige Strategien, wie Peer-Mentoring, Peer-Teaching und kollaboratives Lernen. Es leistet wertvolle Beiträge zur Selbstverantwortung der Studierenden und stärkt deren Handlungskompetenzen. Studierende übernehmen dabei eine aktive Rolle und entwickeln Fähigkeiten wie Kooperation, Reflexion und Problemlösung.

Wie können in Ihren Lehrveranstaltungen Studierende in einen aktiven Austausch untereinander kommen, um wirkungsvoll voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen - kollaborativ und zukunftsorientiert?

Digitale und insbesondere KI-gestützte Tools eröffnen neue Potenziale, um Peer-Learning-Prozesse wirksam zu begleiten und Lernschritte zu strukturieren. In diesem Workshop stehen daher zwei Fragen im Zentrum: 

  • Wie können Lehrende KI-Tools nutzen, um Peer-Learning-Methoden für die eigene Lehre gezielt zu entwickeln?
  • Wie lassen sich KI-Tools in der Lehre einsetzen, um Studierende beim peer-basierten Lernen zu unterstützen?

Im Workshop erarbeiten Sie gemeinsam praxisnahe Szenarien, in denen KI-Tools wie ChatGPT & Co. als methodische Begleiter fungieren: zur Simulation von Perspektivwechseln oder zur Unterstützung bei Reflexion. Dabei erkunden Sie Möglichkeiten, wie Peer-to-Peer-Austausch durch KI nicht ersetzt, sondern zeitgemäß und kreativ angeregt, belebt und erweitert werden kann.

Gehalten von

Dr. Patricia Wohner

Anmeldung

Ja , bis zum 22.09.2025

Veranstaltungsart

Workshop

Universitäts-/ Fachbereich

Wissenschaftliche Einrichtungen

Termin

Beginn
22.09.2025, 10:00 Uhr
Ende
22.09.2025, 11:30 Uhr
iCal

Veranstalter

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb)

Ort

Online-Veranstaltung


Lageplan

Kontakt

Benjamin Klages
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Telefon: 0331 977-124472