Zum Hauptinhalt springen

Design Thinking in der Lehre: Kooperatives Lernen fördern (sqb) (Teil 1/2)

Design Thinking ist ein multidisziplinärer und interaktiver Ansatz zum kooperativen Lösen von Problemen und Gestalten von kreativen Prozessen. Der agile Ansatz beinhaltet als Kernelemente einen iterativen Prozess, interdisziplinäre Teamarbeit sowie visuelles Arbeiten in variablen Räumen.

Damit können Sie mittels Design Thinking einerseits Herausforderungen in Ihrer Lehrpraxis bearbeiten und andererseits Ihre Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten - sei es in virtuellen, hybriden oder Präsenz-Settings. 

In diesem Workshop werden Sie die Methode des Design Thinking kennenlernen und praktisch erfahren. Dabei durchlaufen Sie Schritte des iterativen Design Thinking Prozesses und arbeiten online in kleinen Teams zusammen, um eigene Themen aus Ihrer Lehrpraxis zu bearbeiten. Dabei werden Sie neben dem Videokonferenztool virtuelle Whiteboards zur digitalen visuellen Zusammenarbeit im Design Thinking nutzen. Das so erlebte Vorgehen bietet eine Blaupause für den möglichen Einsatz in Ihren Lehrveranstaltungen. 

Inhalte

  • Kernelemente des Design Thinking
  • Klärung von Fragestellung der Teilnehmenden 
  • praktische Anwendung von Design-Thinking-Methoden
  • Nutzung von virtuellen Tools im Design-Thinking-Prozess

Arbeitsform 

  • Impulsvortrag mit kollegialem Austausch
  • gemeinsame virtuelle Arbeit in Kleingruppen
  • Präsentation und Diskussion im Plenum

Weiterer Termin dieses Workshops: 

04.07.2025, 09:00 -12:30 Uhr

Gehalten von

Corinna Ruppel

Anmeldung

Ja , bis zum 03.07.2025

Veranstaltungsart

Workshop

Universitäts-/ Fachbereich

Wissenschaftliche Einrichtungen

Termin

Beginn
03.07.2025, 09:00 Uhr
Ende
03.07.2025, 12:30 Uhr
iCal

Veranstalter

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb)

Ort

Online-Veranstaltung


Lageplan

Kontakt

Benjamin Klages
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Telefon: 0331 977-124472