Zum Hauptinhalt springen

Medienpädagogik im Fokus

Wintersemester 2021/2022

10.11.2021, 16.15 - 17:45 Uhr | Datenschutz und Barrierefreiheit für digitalisierte Bildungsangebote - Herausforderungen für Schule | Prof. Dr. Isabel Zorn, TH Köln

17.11.2021, 16:15 - 17:45 Uhr | Zwischen Präsenz und Proctoring. Ein kritischer Blick auf die aktuelle Prüfungskultur | Axel Krommer, Universität Erlangen

24.11.2021, 16:15 - 17:45 Uhr | Medienethische Perspektiven auf Bildung in der digitalen Welt | Prof. Dr. Matthias Rath, PH Ludwigsburg

01.12.2021, 16:15 - 17:45 Uhr | Virtual Reality - warum wir „achtsam“ in VR lernen und lehren sollten | Prof. Dr. Nina Brendel und Dr. Katharina Mohring(Universität Potsdam)

08.12.2021, 16:15 - 17:45 Uhr | Fake News, Propaganda und Desinformation - Was ist eigentlich was und welche Rolle kann Informationskompetenz spielen? | Rüdiger Fries, Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes

15.12.2021, 16:15 - 17:45 Uhr | Computerspiele und Gaming in der Schule | Dr. Christian Toth, TU Kaiserslautern

12.01.2022, 16:15 - 17:45 Uhr | "Erweitern, ersetzen, ergänzen? Lernen mit Augmented und Virtual Reality" | Josef Buchner, Universität Duisburg Essen

19.01.2022, 16:15 - 17:45 Uhr | Schule im digitalen Wandel: Wie verändern sich Schule und Unterricht in einer digital vernetzten Welt? | Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Universität Göttingen

26.01.2022, 16:15 - 17:45 Uhr | Schulentwicklung in einer digital geprägten und gestaltbaren Welt | Prof. Dr. Franco Rau, Universität Vechta

02.02.2022, 16:15 - 17:45 Uhr | „Und dann kam Corona ….“ - Prof. Dr. William Lindlahr im Gespräch

09.02.2022, 16:15 - 17:45 Uhr | Nachhaltig digital? - Zum Verhältnis von Digitalität, Nachhaltigkeit und Bildung | Mag.a Mag.a Nina Grünberger, PhD, PH Wien


Wintersemester 2020/2021

17.11.2020, 16.00 Uhr | Medienpädagogik im Weitwinkel - Vom Corona-Notfallunterricht zur Bildung in der digitalen Welt | Prof. Dr. Thomas Knaus (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg und FTzM Frankfurt am Main)

24.11.2020, 16.00 Uhr | Schulische Bildungsprozesse mit digitalen Medien aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern – Ergebnisse von ICILS 2018 | Dr. Heike Schaumburg (Humboldt Universität Berlin)

01.12.2020, 16.00 Uhr | Potenziale von Virtual Reality in der Lehre | Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke (Universität Potsdam)

08.12.2020, 16.00 Uhr | Herausforderungen der Mediennutzung: Hatespeech | Dr. Sebastian Wachs (Universität Potsdam)

15.12.2020, 16.00 Uhr | Medienkritik und (pädagogische) Ethik in einer Kultur der Digitalität | Prof. Mandy Schiefner-Rohs (Technische Universität Kaiserslautern)

05.01.2021, 16.00 Uhr | Filmbildung als Teil schulischer Bildung | Beate Rabe (Filmmuseum Potsdam/ Filmuniversität Potsdam)

12.01.2021, 16.00 Uhr | Daten, Regeln, Algorithmen in Bildungssystemen | Prof. Dr. Heidrun Allert (Christian Albrechts Universität zu Kiel)

Entfällt: 19.01.2021: Virtual-Reality-Lernumgebungen selbst gestalten | Prof. Dr. Nina Brendel, Dr. Katharina Mohring (beide Universität Potsdam)

26.01.2021, 16.00 Uhr | Emotionen, Bedürfnisse und Digitalisierung. Plädoyer für eine Emotionen berücksichtigende Medienbildung in der beruflichen Bildung und Fachdidaktik | Dr. Benjamin Apelojg (Leuphana Universität Lüneburg/ Universität Potsdam)

02.02.2021, 16.00 Uhr | Games als Bild und als Text - Vorschläge zum Einsatz von Computerspielen im Kunst- und Sprachenunterricht | Dr. Sebastian Möring (Universität Potsdam, FH Potsdam)


Sommersemester 2020

09.06.2020, 16.00 Uhr | Medienwelten von Kindern und Jugendlichen

16.06.2020, 16.00 Uhr | Medien in Schule & Lehrer|innenbildung und die Frage nach der Medienkompetenz

23.06.2020, 16.00 Uhr | Was müssen Lehrpersonen über (digitale) Medien wissen? Zum Konzept der medienpädagogischen Kompetenz

30.06.2020, 16.00 Uhr | Schützen, Bewahren, Befähigen, Begleiten – Aktuelle Herausforderungen im Kinder- und Jugendmedienschutz

07.07.2020, 16.00 Uhr | Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von Lehr- und Lernvideos im Unterricht

14.07.2020, 16.00 Uhr | Corona-Soforthilfen, DigitalPakt und KMK-Strategie - und was heißt das nun? Rahmenbedingungen für das digitale Lehren und Lernen in der Schule