Die Initiative "Sprechen macht Schule" lädt ein zum praktischen Workshop (via Zoom).
Wer lehrt, muss sprechen - stimmgesund, verständlich und wirkungsvoll.
Für Lehrende zukünftiger Lehrkräfte ist eine angenehme und klangvolle Stimme ein wichtiges Mittel, um ihre Studierenden fachlich und persönlich zu erreichen. Die eigene Stimme als gesund und leistungsstark zu erleben, erleichtert den stimmintensiven Lehralltag. Lehrende fungieren auch stimmlich und sprecherisch als Vorbild für ihre Studierenden, die übernommene Muster wiederum später in ihren schulischen Lehralltag weitertragen.
In drei aufeinander aufbauenden Workshops werden die Teilnehmenden zunächst durch praktische Stimmübungen und individuelle Rückmeldungen für die körperlichen Vorgänge des Sprechens sensibilisiert. Sie lernen ihre Stimme so einzusetzen, dass sie einerseits gesund bleibt und dass gleichzeitig fachliche sowie kommunikative Inhalte angemessen und hörer*innenorientiert vermittelt werden können. Im Verlauf werden die erlernten Techniken und Ausdrucksmöglichkeiten auf eigene, lehrfachspezifische Inhalte übertragen.
Aufeinander folgende Termine:
Via Zoom
Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt.
Workshop-Leitung: Prof. Dr. Karsten Krauskopf (Psychologie in der Sozialen Arbeit – Familienzentrum an der FH Potsdam)
Die Herausforderung, sich als Lehrende:r zukünftigen Lehrkräften zu stellen ist nicht nur eine fachliche. Lehramtsstudierende konfrontieren mit Fragen, Forderungen vielleicht sogar Vorwürfen.
Es stellen sich Fragen, wie welche der Ansprüche berechtigt sind, welche nicht und wie die eigene Lehre gestaltet werden kann, um Lerngelegenheiten zu bieten aber auch Vorbild für „Feedbackkultur“, „Fehlerfreundlichkeit“ und „pädagogische Haltung“ zu sein.
In drei aufeinander aufbauenden Workshops erfahren die Teilnehmenden anhand konkreter Erfahrungen und Fallbeispielen Möglichkeiten durch kollegiale Beratung, Intervision und Hospitation dieser Herausforderung zu begegnen. Es wird die Gelegenheit geboten, die eigene hochschulpädagogische Haltung zu entwickeln und zu reflektieren. Ebenso spielt der Umgang mit Kritik, sowohl die Formulierung als auch das Annehmen eine Rolle.
Nach einem gemeinsamen Start werden einzelne Methoden in Teilgruppen oder Teams angewendet und über die weiteren Termine hinweg reflektiert, verfeinert und für die Lehre für das Lehramt an der Universität Potsdam praktikabel gemacht.
Aufeinander folgende Termine:
Anmeldung bis zum 09.10.2020
Eine besondere Herausforderung bei der Umsetzung Bologna-orientierter Lehramtsstudiengänge ist das kompetenz- bzw. professionsorientierte Lehren und Prüfen. Insbesondere Lehrende in fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen im Lehramt sind oft unsicher, wie ihre Lehre entsprechend konzipiert und umgesetzt werden kann. Im Workshop sollen zunächst schwerpunktmäßig folgenden Grundlagen einer kompetenz- bzw. professionsorientierten Lehr-/Lerngestaltung sowie des Prüfens vorgestellt werden:
Auf dieser Grundlage werden Ansätze zur Gestaltung entsprechender Lernarrangements sowie Prüfungsformaten behandelt und deren konkrete Anwendung anhand von selbst mitgebrachten Beispielen erprobt und diskutiert.
Sie werden stets Gelegenheit erhalten, die in Ihren Lehrveranstaltungen zu fördernden Kompetenzen auf Professionsbezug zu reflektieren.
Online-Termin:
Workshop-Leitung: Axel Krommer (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, FAU Erlangen-Nürnberg)
Abstract:
Die Corona-Krise hat auch an den Hochschulen dazu beigetragen, über eine als selbstverständlich empfundene Grundlage des Lernens und Lehrens nachzudenken: die Kopräsenz im Seminarraum/Hörsaal. Lehrveranstaltungen, die erstmals hybrid oder komplett virtuell angeboten werden mussten, stellten Dozentinnen und Dozenten sowie Studierende vor neue Herausforderungen, die in den beiden Workshops an konkreten Beispielen diskutiert werden sollen. Die Bandbreite reicht dabei von der Konzeption virtueller Lehrangebote bis zu verschiedenen Formen der „Fernprüfung“.
Aufeinander folgende Termine:
Anmeldung bis zum 23.10.2020
Universität Potsdam
Campus Golm
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
ZeLB-Geschäftsstelle
14476 Potsdam
Am Mühlenberg 9, H-LAB, Haus 62, 3. Stock
Tel.: +49 331 977-256001
E-Mail: ZeLB-GSuuni-potsdampde