Vortrag „Aktuelle Perspektiven zu AD(H)S im Studium: Behandlung, Diagnostik, Ursachen, Abgrenzung, Nachteilsausgleiche“
AD(H)S zählt zu den häufigsten entwicklungsbedingten Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Doch trotz ihrer weiten Verbreitung bestehen nach wie vor viele Unsicherheiten rund um die Diagnose, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
In diesem Online-Vortrag erhalten Sie im ersten Teil von Prof. Dr. Timo Hennig (Lehrstuhl für Inklusionspädagogische Psychologie an der Universität Potsdam) einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft zu AD(H)S. Behandelt werden unter anderem:
- Erkenntnisse zu Grundlagen und Verlauf
- Diagnostische Kriterien und Herausforderungen in verschiedenen Altersgruppen
- Abgrenzung zu anderen psychischen Störungsbildern
- Evidenzbasierte Therapieansätze
Im zweiten Teil erläutert Robert Meile (Beauftragter für Studierende mit Behinderungen / chronischen Erkrankungen an der Universität Potsdam) die Möglichkeit der Beantragung von Nachteilsausgleichen für Studierende mit AD(H)S an der Universität Potsdam.
Anmeldungen bitte per E-Mail an barrierefreiuuni-potsdampde
Die Veranstaltung findet im Rahmen des ESF+ Projekts MAdS - mit ADHS durchs Studium statt. Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg gefördert.