Zum Hauptinhalt springen

Ringvorlesung ‚Sharing is Caring‘ „ Auf dem Weg zu einer diskriminierungskritischen und inklusiven Kunstpädagogik

Vom Teilen und Schenken – Über das Begehren einer diskriminierungskritischen und inklusiven Kunst/Pädagogik

Im Zentrum der Ringvorlesung steht eine widersprüchliche Dynamik demokratisch-exkludierender Praktiken und Wissensbestände an Bildungseinrichtungen (Hoch/Schulen, Kindergärten, Museen u.a.), die auf stereotypem Wissen über das vermeintlich ‚Andere‘ und deren kulturelle Differenz zu basieren scheint und so intersektional wirkende Bewertungsmodi und Praktiken in pädagogischen Kontexten implizit fundiert und explizit prägt. Rassismus als eine Form von Diskriminierung schreibt sich so also auf diese Weise in „Habitus, Körper und Handlungen“ ein und fort, so Sternfeld (vgl. Sternfeld 2014, S. 19). Demnach liegen exkludierende und abwertende Praktiken und Denkweisen langfristig erworbenen diskriminierenden Wissensbeständen zugrunde. Ein Verlernen (‘unlearning’, Spivak 1996, S. 4) von (Un)Wissen (Castro Varela 2017) ist ein Prozess, der durch alternative Wissensproduktion aktiviert wird. (vgl. Universität Potsdam; Veranstaltungen der UP)

Am kommenden Dienstag, den 5.12.2023, wird Prof.in Dr. Nanna Lüth von der UdK Berlin das Veranstaltungsprogramm der Reihe mit einem Beitrag zu dem Thema „Was heisst hier Haltung? Politische und ethische Be(un)ruhigung aus kunstpädagogischer Perspektive" bereichern.

„Der Begriff der Haltung wird im Feld der Kunstpädagogik an der Schnittstelle zur politischen Bildung gerne verwendet. Dabei wird jedoch häufig nicht näher erläutert, was Haltung bedeutet. Entsprechend stellen sich Fragen wie: Wo liegen seine Potenziale und Grenzen in einer unruhigen Zeit, in der Grenzen des Sag- und Machbaren fortwährend verschoben werden? Was setzt der Begriff voraus? Und welche Anregungen können bestimmte ausformulierte Auffassungen von Haltung bieten für künstlerisch-pädagogisches Denken und Handeln?" (vgl. Programmheft)

Gehalten von

Prof.in Dr. Nanna Lüth

Veranstaltungsart

Ringvorlesung

Sachgebiet

Humanwissenschaftliche Fakultät
Künste und Medien

Universitäts-/ Fachbereich

Humanwissenschaftliche Fakultät

Termin

Beginn
05.12.2023, 16:00 Uhr
Ende
05.12.2023, 18:00 Uhr
Die Veranstaltung ist hybrid.
iCal

Veranstalter

Dr.in Antje Winkler, Prof. Dr. Andreas Brenne / Department Kunst | Musik / Kunstpädagogik und -didaktik

Ort

Universität Potsdam, Campus II - Golm, Golm, Haus 10, Raum 0.26
Karl-Liebknecht-Str. 24/25
14476 Golm
Lageplan

Kontakt

Dr.in Antje Winkler
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam Universität Potsdam, Campus II - Golm, Haus 10, Raum 0.26

Telefon: -