Zum Hauptinhalt springen

Exegese, Recht und politischer Diskurs: Das Matthäusevangelium in der Karolingerzeit

Gerda Rummel-Heydemann ist eine ausgewiesene Expertin für die Geschichte der Spätantike und des Frühmittelalters. In ihren Forschungen beschäftigt sie sich u.a. mit der Bibelauslegung und -Rezeption und den politischen Implikationen der Exegese. In der Karolingerzeit waren politischer, rechtlicher und religiöser Diskurs eng miteinander verzahnt, auch in Rechtsverfahren und Prozessen kamen kirchliche Praktiken wie Beichte, Buße und Rekonziliation zur Anwendung. Die Bibel diente neben den Kirchenvätern und kirchenrechtlichen Texten als Grundlage für den Gewinn von politischen Argumenten, oft federführend von Bischöfen als engsten königlichen Beratern entwickelt. Eine prominente Rolle spielte dabei das Matthäusevangelium, das im Fokus des Vortrags stehen wird.

Gehalten von

Gerda Rummel-Heydemann

Veranstaltungsart

Kolloquium

Sachgebiet

Geschichte

Universitäts-/ Fachbereich

Philosophische Fakultät

Termin

Beginn
28.11.2023, 18:15 Uhr
Ende
28.11.2023, 19:45 Uhr

Veranstalter

Mittelalterliche Geschichte

Ort

Universität Potsdam, Campus I - Am Neuen Palais, Haus 11, Raum 2.22
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Lageplan

Kontakt

Holger Schmidt
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Telefon: 0331 977-153071
Fax: 0331 977-1505