Zukunftstag 2023: Gedruckte Elektronik im Schülerlabor der Chemiedidaktik an der Universität Potsdam
Unter Gedruckter Elektronik versteht man einen innovativen Forschungszweig, der sich darum bemüht elektronische Bauteile und Systeme (u.a. Transistoren, Sensoren, Energiespeicher, LEDs, Solarzellen, RFID usw.) mittels Druckverfahren herzustellen. Dieser Ansatz ermöglicht es, Elektronik kostengünstig zu produzieren und effizient in Alltagsprodukte wie Verpackungen, Textilien oder Medizinprodukte einzubetten. Gedruckte Elektronik wird daher auch als Schlüsseltechnologie für das IoT (Internet of Things, zu Deutsch Internet der Dinge) gehandelt und stellt somit einen hoch aktuellen und spannenden Unterrichtskontext dar.
In unserem Schülerlabor werdet ihr in das Themengebiet der Gedruckten Elektronik eingeführt und habt anschließend im Labor die Möglichkeit, eine gedruckte und flexible Batterie zu bauen und zu untersuchen. Und natürlich könnt ihr euch auch über das Chemiestudium an der Uni Potsdam informieren und kommt mit Studentinnen und Studenten in Kontakt.