Zum Hauptinhalt springen

Inklusiv(er) Prüfen: Chancengleiche Gestaltung von E-Assessments

Der Umfang an digitalen Angeboten in der Hochschullehre ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dabei spielen E-Assessments eine wichtige Rolle. Um chancengleiche Prüfungsbedingungen für alle Studierenden herzustellen, sollten E-Assessments „barrierearm“ gestaltet werden. Dabei können je nach didaktischer, organisatorischer und technischer Gestaltung Barrieren in der universitären Prüfungspraxis entstehen oder auch vermieden werden. Dies sollte bei der Prüfungskonzeption beachtet werden. In dem Webinar „Inklusiv(er) Prüfen“ stellen Dr. Maike Gattermann-Kasper und Dr. Susanne Peschke von der Universität Hamburg verschiedene Ansatzpunkte vor, um E-Assessments so inklusiv wie möglich zu gestalten und zeigen auf, wie ein inklusiver Gestaltungsansatz – über den Nachteilsausgleich hinaus – Chancengleichheit ermöglichen kann. 

Inhalte des Webinars:

  • Einführung in die Thematik digitale Barrierefreiheit und zentrale Konzepte der UN-BRK, die für die Hochschulen handlungsleitend sind
  • Auseinandersetzung mit (digitalen) Barrieren im Zusammenhang universitärer Prüfungspraxis
  • Aufzeigen von Ansatzpunkten zum Abbau von Barrieren
  • Auseinandersetzung mit den Chancen und Grenzen von E-Assessments für eine barrierearme Hochschule

Gehalten von

Dr. Maike Gattermann-Kasper und Dr. Susanne Peschke

Anmeldung

Ja

Veranstaltungsart

Workshop

Sachgebiet

Allgemein
E-Learning
Hochschuldidaktik
Lehre

Universitäts-/ Fachbereich

Zentrale Universitätseinrichtungen

Termin

Beginn
03.11.2022, 14:00 Uhr
Ende
03.11.2022, 15:30 Uhr
iCal

Veranstalter

Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)

Ort

Online-Veranstaltung


Lageplan

Kontakt

Leonie Seibel
Am Neuen Palais, 10
14469 Potsdam

Telefon: 0331 977-1627