Zum Hauptinhalt springen

Herzlich Willkommen am Institut für Umweltwissenschaften und Geographie

Unser Profil ...

Prof. Thorsten Wagener, Ph.D. im Interview

"Wassersicherheit ist eines der zentralen Anliegen für unsere Gesellschaft."

Neues "WaterHub" soll Forschung zu Wasserextremen vernetzen.

Symbolbild Überschwemmungen

Gefahren bei Überschwemmungen und Dürren erkennen:

Wissenschaft nimmt Risiken bei Extremereignissen in den Blick.

Gewässer

Citizen Science in Deiner Stadt. Mach mit beim Schutz unseres Wassers: Deine Stimme zählt!

Der BUND Brandenburg und die AG Bodenkunde und Geoökologie haben es in die nächste Runde des Citizen-Science-Wettbewerbs geschafft!

Neue Runde der Exzellenzstrategie

In der neuen Runde der Exzellenzstrategie bewirbt sich die Uni Potsdam mit drei Clusterskizzen, u.a. aus den Geo- & Umweltwissenschaften

Der botsuanische Bodenwissenschaftler Assoc.Prof. Peter Eze

"Böden bilden die Basis für die Existenz von Leben auf unserem Planeten"

Georg Forster-Forschungsstipendium für den botsuanischen Bodenwissenschaftler Peter Eze.

Die Forschenden des KAHR-Projekts untersuchen, welche Lehren man aus dem Jahrhunderthochwasser ziehen kann und wie sich derart verheerende Schäden künftig vermeiden lassen.

Nach der Flut – Was man aus dem Wiederaufbau in den Flutgebieten an Ahr und Erft lernen kann.

Forschende des KAHR-Projekts untersuchen, welche Lehren man aus dem Jahrhunderthochwasser ziehen kann.

Natürliche Hochwasservorsorge - mehr Zustimmung durch bessere Kommunikation

Natürliche Hochwasservorsorge - mehr Zustimmung durch bessere Kommunikation

Sozialwissenschaftlichen Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Potsdam

Die versteckte Eisschmelze – Wie Gletscher im Himalaya unter Wasser unsichtbar verschwinden

Die versteckte Eisschmelze – Wie Gletscher im Himalaya unter Wasser unsichtbar verschwinden

Studie eines multinationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Potsdam in der Fachzeitschrift "Nature Geoscience" veröffentlicht.

Unser Institut