
Dr. Antje Otto
AG Geographie und Naturrisikenforschung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Campus Golm
Haus 24, Raum 0.78
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam-Golm
CV
- seit 09/2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam
- 09/2015 - 05/2018: Doktorandin an der Alberts-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Thema "Naturen im Konflikt. Beiträge der Diskursforschung zum Verständnis und zur Begleitung interner Umweltkonflikte" (Erstbetreuerin: Prof. Dr. Annika Mattissek)
- 01/2013 - 09/2014: Mentee des Mentoring-Programms der ARL und FRU
- 02/2010 - 08/2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) im DFG-Projekt „Konstituierung von Kulturlandschaft durch Diskurse und Diskurskoalitionen"
- 04/2009 - 06/2009: Studentische Hilfskraft am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
- 2003 - 2009: Studium der Soziologie und Anthropogeographie an der Universität Potsdam mit einem Auslandssemester an der Universidad Jaume I in Castellón de la Plana, Spanien. Magisterarbeit zum Thema "Diskurse im Umweltkontext - das Fallbeispiel Klimawandel in den Philippinen"
Forschung
Forschungsthemen:
- Sozialwissenschaftliche Fragen der Klimaanpassung und des Klimaschutzes
- Forschung zu Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse, insbesondere zu Konstruktionen von 'Natur' und 'Landschaft' in lokalen Umweltkonflikten
- Forschung zu Kontroversen um die Nutzung erneuerbarer Energien sowie um die Umsetzung von Maßnahmen des Hochwasserschutzes bzw. der Hochwasservorsorge
Projekte:
als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam:
- UBA-Projekt: "Kommunalbefragung: Wo stehen die Kommunen bei der Anpassung an den Klimawandel und wie kommen sie zu multifunktionalen und transformativen Anpassungslösungen (seit 10/2022)"
- BMBF-Verbundprojekt: ExTrass: Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen – Typologien und Transfer von Anpassungsstrategien in kleinen Großstädten und Mittelstädten (Definitionsphase: 04/2017 - 03/2018; F+E Phase: 10/2018 - 09/2021; V-Phase: 01/2022 - 12/2023)
- BMBF-Verbundprojekt: „Untersuchungen zur Bewältigung des Hochwassers im Juni 2013“, Teilvorhaben „Potentielle und tatsächliche Schadensminderung durch Vorsorge und Frühwarnung“. Laufzeit: 10/2013 - 02/2015.
- EU-Projekt: ENHANCE – Enhancing risk management partnerships for catastrophic natural disasters in Europe (EU FP7). Case study: Building railway transport resilience to alpine hazards. Laufzeit: 2012 - 2016.
als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR):
- DFG-Projekt: Konstituierung von Kulturlandschaft durch Diskurse und Diskurskoalitionen. Laufzeit: 2008 - 2012.
als studentische Hilfskraft am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK):
- BMBF-Projekt: Hyderabad as a Megacity of Tomorrow: Climate and Energy in a Complex Transition towards Sustainable Hyderabad – Mitigation and Adaptation Strategies by Changing Institutions, Governance Structures, Lifestyles and Consumption Patterns.
Lehre
WiSe 2019/2020: Projektseminar im Master zum Thema: "Klimaschutz und Energiewende im Diskurs"
SoSe 2019: Projektseminar im Master zum Thema "Erneuerbare Energien - Potenziale und Konflikte"
WiSe 2016/2017: Seminar zur Empirischen Forschung mit dem Rahmenthema "Internationale Gartenausstellung und Bundesgartenschau – Nutzen, Streitpunkte und Nachhaltigkeit"
SoSe 2016/ WiSe 2016/2017: Seminar zur Empirischen Forschung mit dem Rahmenthema "Natur im Alltag - Natur im Konflikt"
Seminar zur Empirischen Forschung (Bachelor) zu verschiedenen Rahmenthemen WiSe 2014/2015, SoSe 2014, WiSe 2013/2014
Methodenorientiertes Projektseminar (Bachelor) zu den Rahmenthemen "Nachhaltigkeit" (SoSe 2013), "Wissenschaft, Studium und (Lehrer-)Beruf" (SoSe 2013), "Energiewende und erneuerbare Energien" (WiSe 2012/2013)
Publikationen
Huber, B.; Miechielsen, M.; Otto, A.; Schmidt, K.; Ullrich, S.; Deppermann, L.-H.; Eckersley, P.; Haupt, W.; Heidenreich, A.; Kern, K.; Lipp, T.; Neumann, N.; Schneider, P.; Sterzel, T.; Thieken, A.H. (2022): Instrumente und Maßnahmen der kommunalen Klimaanpassung. Empirische Befunde für einen erfolgreichen Transfer. Universitätsverlag Potsdam. Link
Otto, A. (2022): Bundesweite Bestandsaufnahme der kommunalen Klimaanpassung. In: Otto, A.; Thieken, A.H. (Hg.): Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen. Gemeinsamer Verbundabschlussbericht des Forschungsprojektes ExTrass. S. 5-17. Universitätsverlag Potsdam. Link
Otto, A.; Dillenhardt, L.; Thieken, A. (2022): Die Bevölkerung zur Starkregenvorsorge motivieren. Individualisierbare Flyer und praxisnahe Empfehlungen unterstützen die kommunale Risikokommunikation. In: Transforming Cities. 2022(2). S. 51-55. Link
Otto, A.; Thieken, A.H. (Hg.) (2022): Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen. Gemeinsamer Verbundabschlussbericht des Forschungsprojektes ExTrass. Universitätsverlag Potsdam. Link
Thieken, A.H.; Otto, A.: Einführung. In: Otto, A.; Thieken, A.H. (Hg.): Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen. Gemeinsamer Verbundabschlussbericht des Forschungsprojektes ExTrass. S. 1-4. Universitätsverlag Potsdam. Link
Thieken, A.H.; Otto, A.: Resilienzbewertung und Ausblick. In: Otto, A.; Thieken, A.H. (Hg.): Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen. Gemeinsamer Verbundabschlussbericht des Forschungsprojektes ExTrass. S. 91-99. Universitätsverlag Potsdam. Link
Otto, A., C. Göpfert, A.H. Thieken (2021): Are cities prepared for climate change? An analysis
of adaptation readiness in 104 German cities. - Mitigation and Adaptation Strategies for Global Change. Download
Otto, A., K. Kern, W. Haupt, P. Eckersley, A.H. Thieken (2021): Ranking local climate policy: assessing the mitigation and adaptation activities of 104 German cities. – Climatic Change. 167: 5. p. 1-23. Download
Otto, A.; Thieken, A.; Riechel, R.; Meves, M. (2020): Dokumentation des Workshops „Kommunale Starkregenvorsorge: Gute Ideen austauschen und weitertragen“. Download
Otto, A.; Thieken, A. (2019): Auf dem Weg zur Klimaanpassung - Deutsche Städte im Vergleich. Poster: Deutscher Kongress Geographie (DKG), 25.-30. September 2019. Download
Otto, A.; Dierck, J.; Thieken, A. (2019): Climate Mitigation and Adaptation Strategies of Metropolises and Medium-sized Cities in Germany. Poster: European Climate Change Adaptation Conference (ECCA), 28.-31. Mai 2019. Download
Otto, A., P. Kellermann, A.H. Thieken, M. Mañez Costa, M. Carmona, P. Bubeck (2019): Risk reduction partnerships for assessing and enhancing resilience of railway transport infrastructure in an alpine environment. – International Journal of Disaster Risk Reduction 33: 385-397; DOI: 10.1016/j.ijdrr.2018.10.025 (open access).
Otto, A. (2019): Naturdiskurse und Raumbezüge: Konfliktprägend in einer Kontroverse um Hochwasserschutz und Renaturierung. – Geographische Zeitschrift 106(4): 248-275; DOI: 10.25162/gz-2018-0017.
Otto, A. (2019): Landschaft und der Ausbau der Windenergie. In: Kühne O., Weber F., Berr K., Jenal C. (eds) Handbuch Landschaft. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden, 859-869, DOI: 10.1007/978-3-658-25746-0_69
Otto, A., A. Hornberg, A.H. Thieken (2018): Local controversies of flood risk reduction measures in Germany. An explorative overview and recent insights. – Journal of Flood Risk Management 11(S1): S382-S394. DOI: 10.1111/jfr3.12227.
Theken, A., J. Dierck, L. Dunst, C. Göpfert, A. Heidenreich, K. Hetz, J. Kern, K. Kern, T. Lipp, C. Lippert, M. Meves, S. Niederhafner, A. Otto, C. Rohrbacher, K. Schmidt, L. Strate, I. Stumpp, A. Walz (2018): Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen – Typologien und Transfer von Anpassungsstrategien in kleinen Großstädten und Mittelstädten (ExTrass). Abschlussbericht des Verbundvorhabens "Zukunftsstadt" (Definitionsprojekt). Universität Potsdam, 102 S.; urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416067 (Bericht)
Bubeck, P., A. Otto, J. Weichselgartner (2017): Societal Impacts of Flood Hazards. In: Oxford Research Encyclopedia of Natural Hazard Science, DOI: 10.1093/acrefore/9780199389407.013.281 (PDF-Datei).
Otto, A. (2017): Die Diskursforschung in der deutschen Energiewende: Perspektiven und Potenziale. In: Berichte Geographie und Landeskunde 91 - 2. Energiewende. S. 117-137.
Becker, S.; Otto, A. (2016): Editorial: Natur, Gesellschaft, Materialität: aktuelle Herausforderungen der Politischen Ökologie. In: Geographica Helvetica, 71, 221–227.
Thieken, A.H.; Kienzler, S.; Kreibich, H.; Kuhlicke, C.; Kunz, M.; Mühr, B.; Müller, M.; Otto, A.; Petrow, T.; Pisi, S; Schröter, K. (2016): Review of the flood risk management system in Germany after the major flood in 2013. Ecology and Society 21 (2):51.
Otto, A.; Kuhlicke, C.; Callsen, I.; Kox, T. (2015): Beteiligung und Auseinandersetzungen in der Hochwasservorsorge. In: DKKV (Hg.) Das Hochwasser im Juni 2013: Bewährungsprobe für das Hochwasserrisikomanagement in Deutschland. (DKKV-Schriftenreihe 53), Bonn, S. 65-75.
Petrow, T.; Hasan, I.; Otto, A.; Thieken, A. (2015): Entwicklungen in der Gesetzgebung zum Hochwasserrisikomanagement. In: DKKV (Hg.) Das Hochwasser im Juni 2013: Bewährungsprobe für das Hochwasserrisikomanagement in Deutschland. (DKKV-Schriftenreihe 53), Bonn, S. 47-51.
Thieken, A.; Otto, A.; Pisi, S.; Petrow, T.; Kreibich, H.; Kuhlicke, C.; Schröter, K.; Kienzler, S.; Müller, M. (2015): Schlussfolgerungen und Empfehlungen. In: DKKV (Hg.) Das Hochwasser im Juni 2013: Bewährungsprobe für das Hochwasserrisikomanagement in Deutschland. (DKKV-Schriftenreihe 53), Bonn, S. 184-196.
Leibenath, M.; Otto, A. (2014): Competing Wind Energy Discourses, Contested Landscapes. Landscape Online. 38, S. 1-18 .
Otto, A.; Leibenath, M. (2014): The interrelation between collective identities and place concepts in local wind energy conflicts. Local Environment. 19, 6, S. 660-676.
Leibenath, M.; Otto, A. (2013): Windräder in Wolfhagen – Eine Fallstudie zur diskursiven Konstituierung von Landschaften. In: Leibenath, M.; Heiland, S.; Kilper, H.; Tzschaschel, S. (Hg.): Wie werden Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften. Bielefeld: Transcript.
Leibenath, M.; Otto, A. (2013): Local debates about 'landscape' as viewed by German regional planners: Results of a representative survey in a discourse-analytical framework. Land Use Policy. 32, S.366– 374.
Otto, A.; Leibenath, M. (2013): Lokale Windenergiedebatten: Landschaftskonzepte, Argumentationsmuster und Diskurskoalitionen. In: Gailing, L.; Leibenath, M. (Hg.): Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. Wiesbaden. Springer VS.
Leibenath, M.; Otto, A. (2012): Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung 70, 2. S. 119-131.
Leibenath, M.; Otto, A. (2011): New insights into the German discourse of landscape related to wind turbines In: Frantál, B. (Hg.): Exploring new landscapes of energies. Collection of extended abstracts of papers from the 8th International Geographical Conference & Workshop CONGEO 2011, August 1-5, 2011, Brno, Czech Republic, S.13-15.
Reusswig, F.; Otto, A.; Meyer-Ohlendorf, L.; Anders, U. (2009): Climate change discourse in India. An analysis of press articles. Berlin/Potsdam: Sustainable Hyderabad Project, Additional Study. http://www.sustainable-hyderabad.de/uploads/File/2009-PIK-Additional_Study_WP2_1.pdf.
Reckien, D.; Lüdeke, M.K.B.; Reusswig, F.; Kit, O.; Hofmann, S.; Meyer-Ohlendorf, L.; Anders, U.; Budde, M.; Otto, A. (2009): Sustainable Climate Change Adaptation and Mitigation Options in the Future Megacity of Hyderabad/India: Scenario Development and Leverage Points on Influence Networks. In: Federal Ministry of Education and Research (Hg.), Science and Technology – Drivers for a Common Future, Berlin, BMBF: 77-81.