Polnisch in Brandenburg
Mehr als nur Nachbarsprache
Witamy w Brandenburgii! Willkommen auf unserer Projektseite zur polnischen Sprache in Brandenburg.
Hier erfährst du mehr über die Sprache Polnisch weltweit, ihre Rolle in Brandenburg und aktuelle Projekte, in denen sie gelebt wird.
Polnisch in Brandenburg
Wo und wie Polnisch in Brandenburg gelebt wird: Wer spricht es? Wo genau? Welche Besonderheiten hat die Region?
In Brandenburg ist Polnisch vor allem in der Grenzregion zu Polen präsent. Städte wie Frankfurt (Oder), Słubice, Guben, Schwedt und Forst gelten als Zentren deutsch-polnischer Begegnung. Hier leben viele Familien mit polnischem Migrationshintergrund, Kinder, die bilingual aufwachsen, sowie Berufspendler*innen aus Polen, die täglich über die Grenze fahren um zu arbeiten oder zu studieren.
Schätzungen zufolge sprechen oder verstehen in Brandenburg rund 20.000 bis 30.000 Menschen Polnisch. Die Sprache ist damit eine der meistverbreiteten nicht-deutschen Alltagssprachen im Bundesland – wenn auch ohne offiziellen Minderheitenstatus. Dennoch wird Polnisch im Sinne der sogenannten „Nachbarsprachenstrategie“ aktiv gefördert, besonders in Kitas und Grundschulen.
Polnisch findet nicht nur in familiären Kontexten statt, sondern ist auch im öffentlichen Raum sichtbar: durch zweisprachige Ortsschilder, Veranstaltungen mit polnischer Beteiligung oder durch Medienangebote wie Podcasts und Lesungen. Auch Städtepartnerschaften mit polnischen Gemeinden und EU-geförderte Projekte wie INTERREG tragen dazu bei, dass Polnisch eine lebendige Alltagssprache bleibt.
Brandenburg verfolgt mit Unterstützung des LISUM das Ziel, mehrsprachige Bildung von Anfang an zu stärken – dazu gehört auch die Präsenz von Polnisch als Sprache im Alltag, in der Schule und in der Freizeit.
Quelle
Mediensammlung
- Tagesspiegel
- Mehrsprachigkeitskonzept Land Brandenburg
- Kurzpodcast über Polnisch in Brandenburg
- Video über Deutsch-polnisches Coworking
Diese Seite wurde inhaltlich erstellt von Jakob Wolf.