Zum Hauptinhalt springen

Mehrsprachigkeit in Brandenburg

Das Bundesland Brandenburg weist eine lebendige Mehrsprachigkeit auf – historisch, institutionell, gesellschaftlich und geografisch. Neben der Regionalsprache Niederdeutsch und den Minderheitensprachen Sorbisch und Romanes hat das Polnische als Nachbarsprache besonders im Grenzgebiet nach Polen eine hohe Vitalität. Im Zuge von Zuwanderung im 20. und 21. Jahrhundert ist die Sprachenvielfalt Brandenburgs noch diverser geworden. Chancen und Herausforderungen der brandenburgischen Mehrsprachigkeit spiegeln sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen – in der öffentlichen Präsenz, in Bildung und Ausbildung, im politischen Handeln und nicht zuletzt im Alltagsleben brandenburgischer Familien.

Inspiriert von dem Mehrsprachigkeitskonzept des Landes Brandenburg möchte das SVM auf diesen Seiten die Vielfältigkeit der brandenburgischen Mehrsprachigkeit aufzeigen. Die Informationen, Texte, Quizze, Aufnahmen, Bilder und Karten, die Sie hier finden, sind in intensiver studentischer Mitarbeit aus sprachwissenschaftlichen Seminaren an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam entstanden. Sie sollen informieren und zum Entdecken und Nachdenken anregen.


Wir haben uns für die folgende Themengliederung entschieden:

Ein Logo bestehend aus einem Lindenblatt gefüllt mit der sorbischen Flagge
Quelle: Sorbischer Kulturtourismus e. V.
Das sorbische Lindenblatt
Ein Logo bestehend aus einem Lindenblatt gefüllt mit der sorbischen Flagge
Quelle: Sorbischer Kulturtourismus e. V.
Ein Logo bestehend aus einem Lindenblatt gefüllt mit der sorbischen Flagge
Quelle: Sorbischer Kulturtourismus e. V.
Tanzende Paare in Katholischer Tracht entlang einer Dorfstraße
Foto: Oberlausitz
Katholische Trachten

Unter Sprachen entdecken: Die sprachliche Vielfalt Brandenburgs finden Sie Informationen zu einzelnen in Brandenburg gesprochenen Sprachen und zu aktuellen Projekten und Zusammenhängen, in denen diese Sprachen gelebt werden.

Ukrainisch

Sorbisch

Polnisch

Niederdeutsch

Unter Sprachen (er-)leben: Mehrsprachiges Leben in Brandenburg fragen wir, was mehrsprachiges Leben in Brandenburg für diejenigen bedeutet, die mehrsprachig aufgewachsen sind.

Mehrsprachigkeit in Brandenburg

Unter dem Titel Mehrsprachigkeit in Bildung und Institutionen informieren wir, wie Bildungseinrichtungen mit Mehrsprachigkeit umgehen, wie sie Mehrsprachigkeit fördern.

Bildung und Institutionen

In Die Geschichte der Mehrsprachigkeit Brandenburgs  setzen wir uns mit dem historischen Kontext der brandenburgischen Mehrsprachigkeit und ihren Spuren in unserer Alltagssprache auseinander.

Geschichte der Mehrsprachigkeit

In Politischer und rechtlicher Kontext stellen wir die zentralen Dokumente vor, die Sprachenregelungen für das Bundesland Brandenburg treffen und Ideen für die Weiterentwicklung der Mehrsprachigkeit im Bundesland entwickeln.

Zu guter Letzt ein Aufruf zur Mitarbeit: Beteiligen Sie sich an unserem Projekt – mit Informationen zu Ihrer Sprache, mit Geschichten und Bildern zur brandenburgischen Mehrsprachigkeit! Möchten Sie etwas beitragen? Dann schreiben Sie uns unter unserer Kontaktadresse!