Zum Hauptinhalt springen

Gesamtschule am Schilfhof, Potsdam

Das bilinguale und fremdsprachige Angebot der Gesamtschule am Schilfhof umfasst im Allgemeinen die 1. Fremdsprache Englisch und die 2. Fremdsprache ab Klassenstufe sieben, welche von den SchülerInnen zwischen Spanisch, Französisch und Russisch gewählt werden kann. Außerdem wird Latein in der Sekundarstufe I angeboten, ist jedoch nicht zwingend für das Abitur notwendig.

Ab Klassenstufe sieben gibt es außerdem eine spezielle bilinguale Klasse, in der Fächer auf Deutsch und Englisch unterrichtet werden. In der Sekundarstufe II wird außerdem ein Seminarkurs auf Englisch angeboten und neben dem regulären Sprachunterricht vertieft.

Die Schule betont auf ihrer Website ein breites Sprachenportfolio durch Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Latein. Außerdem werden Konzepte in der Oberstufe im englischsprachigem Seminarkurs hervorgehoben.

Minderheitensprachen in Brandenburg wie Sorbisch und Niederdeutsch werden auf der Website und durch Schulkonzepte nicht erwähnt oder behandelt. Im folgenden Interview wird lediglich der genauere Umgang mit Russisch und Ukrainisch angeboten.

Abbildung 1: Auf dem Bild wird die Gesamtschule am Schilfhof in Potsdam von außen gezeigt (Quelle: https://www.gesamtschule-schilfhof.de)

Interview

Interview mit einer Lehrkraft

Hannah-Arendt-Gymnasium

Das Hannah-Arendt-Gymnasium in Potsdam bietet als erste Fremdsprache Englisch sowie Spanisch und Französisch als zweite Fremdsprache ab der 7. Klasse an. Bilinguale Angebote werden nicht explizit durch das Schulprogramm oder die Website erwähnt. Auch beim Förderangebot wird hier der Fokus auf das reguläre Förderprogramm in Deutsch, Englisch, Mathematik und Spanisch gelegt. Es gibt jedoch Angebote für Kinder mit mehrsprachigem und bilingualem Hintergrund in kleinen Deutsch-als-Zweitsprache (DaF/DaZ) Kursen. Im Schulprofil wird Mehrsprachigkeit nicht explizit als Schwerpunkt genannt. So fehlt auch eine schriftlich fixierte verbindliche Strategie oder Leitlinie zur Mehrsprachigkeit. Eine offene Haltung gegenüber Mehrsprachigkeit zeigt die Schule durch Aktivitäten in projektorientierter Kompetenzbildung in Klasse neun, durch Schüleraustausche mit französischen und spanischen Partnerschulen sowie durch kulturelle Projekte z.B. mit syrischen Geflüchteten.

Abbildung 2: gezeigt wird das Hannah-Arendt-Gymnasium in Potsdam von außen (Quelle: https://hagpotsdam.de)

Interview

Interview mit einer Lehrkraft