Zum Hauptinhalt springen

Russischsprachige Gruppen

Wer das Wort „Russisch“ in Brandenburg hört, denkt meist an sowjetische Garnisonen – doch der tatsächliche Bogen beginnt schon 1826 mit der Kolonie Alexandrowka. Als symbolische Geste der Dankbarkeit für russische Hilfe in den Befreiungskriegen ließ König Friedrich Wilhelm III. zwölf Soldatenfamilien aus dem Chor des „preußisch-russischen Grenadierregiments“ in Potsdam ansiedeln. Blockhäuser im Nowgoroder Stil, Streuobstwiesen und die Alexander-Newski-Kirche bilden bis heute ein inszeniertes Miniatur-Russland, das seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Liturgisch hielt sich Kirchenslawisch bis in die 1920er-Jahre, bevor Deutsch zur dominanten Alltagssprache wurde.

Ganz anders die zweite, deutlich massivere Episode: 1945–1994 war Brandenburg Kernzone der sowjetischen Gruppe der Streitkräfte in Deutschland (GSSD). Orte wie Wünsdorf, Forst Zinna oder Vogelsang mutierten zu autarken Sperrgebieten mit Schulen, Kinos, Offiziersklubs und eigenen Buslinien. Glöckner spricht von einer „Stadt in der Stadt“, in der bis zu 430 000 Soldaten und Angehörige lebten. Sprachkontakt verlief asymmetrisch: Während russische Kasernenaufschriften das Straßenbild prägten, blieben deutsche Zivilisten draußen. Dennoch sickerten Befehlsformeln (sto gram für „einen Kurzen trinken“, da wai für „beeil dich“), Lkw-Typen (Ural) und Slangbezeichnungen (Patsani) in DDR-Jugendjargon – Spuren eines Zwangs-nachbarschaftsverhältnisses.
Die dritte Phase knüpft direkt an das Ende der Sowjetunion an: Zwischen 1987 und 2005 nutzten rund 2,3 Millionen Russlanddeutsche Spätaussiedler das Rückkehrrecht § 4 BVFG. Berlin-Marzahn, Cottbus-Sachsendorf oder Schwedt boten günstigen Wohnraum; zugleich kamen russisch-jüdische Kontingent-Flüchtlinge, die das Gemeindeleben in Potsdam und Berlin transformierten . Heute verschränkt sich Deutsch mit Russisch und Hebräisch in einem dreisprachigen Gemeindefeld: In orthodoxen Kirchen erklingen Kirchenslawisch, in Familien russische Serien, während junge Leute einen hybriden Kiez-Slang mixen – „Blin-Digga“ als Markenzeichen einer postmigrantischen Popkultur.


Glöckners Bilanz verweist auf bemerkenswerte Kontinuitäten: Von zarentreuer Sänger-Kolonie über Besatzungsarmee bis hin zur selbstbewussten Diaspora blieb Russisch stets Projektionsfläche politischer Bündnisse und kultureller Entgrenzung. Sprachlich hinterließ es orthodoxe Liturgie, Militärjargon und jugendkulturelle Memes – eine heterogene Palette, die Brandenburgs Mehrsprachigkeit bis heute erweitert.

Literaturverzeichnis

Olaf Glöckner: Vom Bolschoi nach Sanssouci (ebd.)