Zum Hauptinhalt springen

Jüdische Bevölkerung

Die Ankunft jüdischer Kaufleute an den Handelsplätzen von Havel und Oder um 1280 fällt in eine Zeit, in der Brandenburg sein Stadtnetz ausbaute und dringend Metall- und Kreditkapital benötigte. Als Pfandhändler, Münzmeister und Wechselbankiers
übernahmen Juden Funktionen, die Christen aufgrund kirchlichen Zinsverbots nur eingeschränkt ausüben durften. Rasch entstanden Judengassen mit Synagoge, Mikwe und eigenem Gericht. Doch die Willkommenskultur war brüchig: Schon nach den Pestjahren von 1349 kam es zu Pogromen; 1510 gipfelte antijüdische Agitation im sogenannten Berliner Hostienschänderprozess, der alle Juden der Mark binnen weniger Wochen vertrieb.

Eine echte – wenn auch streng begrenzte – Kehrtwende brachte erst das Schutzbrief-Edikt
Kurfürst Friedrich Wilhelms vom Herbst 1671. Wie Brechenmacher detailliert rekonstruiert, handelte es sich nicht um einen Akt aufklärerischer Großmut, sondern um nüchterne Routine fiskalischer Staatskunst . Exakt 50 Familien, überwiegend aus Wien
vertrieben, erhielten das Recht, sich in Berlin, Frankfurt (Oder) oder Brandenburg a. d. Havel niederzulassen – gegen Zahlung von 16 Reichstalern Schutzgeld pro Jahr. Ihr Bleiberecht war erblich, aber der Landesherr behielt die Oberaufsicht und durfte die Zahl zu jedem Zeitpunkt reduzieren, wie zwei Edikte von 1700 und 1714 belegen.

Trotz restriktiver Rahmenbedingungen wuchs die Gemeinde: Um 1800 verzeichneten preußische Listen knapp zweitausend Juden in Kern-Brandenburg und mehr als 30 000 im
rasch expandierenden Berlin. Die jiddische Verkehrssprache blieb zunächst dominant; doch bereits die zweite Generation sprach in Geschäftsakten und Briefen hochdeutsch. Gleichwohl prägten jiddische Ausdrücke den Berliner Handel: Schmus (verdeckte
Absprachen), Tacheles reden (Klartext reden) oder Schlamassel (Ungemach) gelangten in den bürgerlichen Stadtjargon. Parallel bildete sich ein Bildungs- und Kulturmilieu, das 1866 in der liberalen Synagoge an der Oranienburger Straße seinen architektonischen
Höhepunkt fand.

Die Zivilisationsbruch-These des Holocaust erfährt hier tragische Bestätigung: Zwischen 1933 und 1945 schrumpfte die jüdische Bevölkerung der Mark von über zehntausend Menschen auf wenige Hundert Überlebende; Deportationen nach Riga, Auschwitz und Theresienstadt löschten das Gemeindeleben nahezu aus. Erst die Öffnung der Sowjetunion ermöglichte eine neue Zuwanderung. Wie Glöckner zeigt, stieg der Anteil russischsprachiger Juden in Brandenburg in den 1990er-Jahren auf über 70 Prozent; sie brachten neue liturgische Formen, Chortraditionen und das hebräische Bildungskonzept Schabbaton in die Gemeinden .

Die Geschichte der brandenburgischen Juden ist damit eine Chronik permanenter Aushandlung zwischen Nutzenargument, Ausgrenzung und Renaissance. Sie markiert zugleich den Wandel des Landes vom agrarischen Kurfürstentum zur global vernetzten
Hauptstadtregion, deren Mehrsprachigkeit – Deutsch, Jiddisch, Russisch, Hebräisch – ein lebendiges Zeugnis kultureller Resilienz bleibt.

 

Literaturverzeichnis

Thomas Brechenmacher: Streng reglementierte Einwanderung. Die Neu-Etablierung jüdischen Lebens in Brandenburg-Preußen seit 1671 (ebd.); Olaf Glöckner: Vom Bolschoi nach Sanssouci (ebd.)