Helene L. Bongers
Sprechzeiten
Für Studierende der Uni Potsdam:
In der Vorlesungszeit Do 10-11 Uhr (per Zoom-Meeting).
Anmeldung und Infos unter:
https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=33846
Bitte treten Sie dem Moodle-Kurs bei und buchen Sie dort einen Termin. Bitte unterrichten Sie mich im Vorhinein über Ihr Anliegen.
Für Studieninteressent*innen oder nicht immatrikulierte Personen:
Do 11-12 Uhr (per Zoom-Meeting).
Anmeldung und Infos unter:
https://terminplaner6.dfn.de/b/f6306bc47e367f3ece13ba06bc26a98f-411438
Bitte buchen Sie ihren Termin über diesen Link und unterrichten mich im Vorhinein über Ihr Anliegen.
Zur Person
Helene L. Bongers ist Kunsthistorikerin und Comicforscherin. Ihr Promotionsprojekt zu Museumscomics an der Freien Universität Berlin wird gefördert durch das Evangelische Studienwerk Villigst e.V. Seit 2022 ist sie Mitglied des Koordinationsteams der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (agcomic.net). Das Studium der Kunstgeschichte, englischen Philologie sowie allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft absolvierte sie in Berlin und Paris. Ihre Masterarbeit erhielt 2020 den Roland-Faelske Preis für die beste Abschlussarbeit (BA/MA) im Bereich Comic und Animation. In der Vergangenheit arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Programmkoordinatorin kooperativ am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und an der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie als wissenschaftliche Hilfskraft jeweils am Forum Transregionale Studien und an der Freien Universität Berlin. Seit August 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangskoordinatorin für angewandte Kulturwissenschaften und Kultursemiotik an der Universität Potsdam.
Dissertationsprojekt
Comics und Kunstmuseen. Darstellungen musealer Ausstellungsräume in Comics und Graphic Novels (Arbeitstitel)
Das Dissertationsprojekt untersucht, wie das Schauen, Erleben und Bewerten von Kunst in Museumskontexten bildnarratologisch in Comics ausformuliert und verhandelt wird. Die Grundlage hierfür bieten Darstellungen von Ausstellungskontexten in Museumscomics. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Pariser bandes dessinées, die im Auftrag von Kunstmuseen wie dem Louvre und dem Musée d’Orsay entstanden sind. Dabei stehen Fragen nach der Tradition der Salonkarikatur und bildlicher Kunstkritik sowie nach Machtstrukturen, Kanones und Institutionen im Vordergrund. Betreut wird das Projekt von Prof. Dr. Peter Geimer (Freie Universität Berlin / Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris).
Forschungsinteressen
Museumscomics, Bildnarratologie, Interpiktotorialität, Visualität und Materialität von Comics, französische Karikaturen des 19. Jahrhunderts, Produktionsprozesse von Druckgrafik, Museums Studies
Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangskoordinatorin (Fach: Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik) an der Universität Potsdam |
seit 2022 | Teil des Koordinationsteams der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM). Weiterführende Informationen: agcomic.net |
seit 2020 | Promotion an der Freien Universität Berlin. Thema der Dissertation: Comics und Kunstmuseen. Darstellungen musealer Ausstellungsräume in Comics und Graphic Novels (Arbeitstitel) |
2019 | Master of Arts (Kunstgeschichte im globalen Kontext) an der Freien Universität. Thema: Bunte Pfützen – Schwarze Schatten. Visuelle Erzählstrategien in der Graphic Novel Batman: The Killing Joke (1988) |
2018 – 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Programmkoordinatorin am Forschungs- und Fellowship-Programm 4A_Lab: Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics (Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut / Stiftung Preußischer Kulturbesitz) |
2015 – 2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungs- und Fellowship-Programm Art Histories and Aesthetic Practices (Forum Transregionale Studien, Berlin / Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut) |
2015 | Bachelor of Arts (Kunstgeschichte, englische Philologie, allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft) an der Freien Universität. Thema: Ein ungleiches Paar. Édouard Manet und Ernest Meissonier als Spurensucher |
2012 – 2014 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin |
2011 – 2012 | Auslandsstudium an der Université Paris I, Panthéon-Sorbonne |
Stipendien / Preise
seit 2020 | Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V. |
2020 | Roland Faelske-Preis für herausragende Abschlussarbeiten (BA/MA) im Bereich Comic und Animation |
2014 | Studienstipendium der Max Weber Stiftung, Kurzzeitstipendium des DAAD für Praktika im Ausland |
2011 – 2012 | Erasmus Studienstipendium |
Publikationen
„A Critique of the Modern Art Museum in Four Colors – Anna Haifisch’s The Artist x MoMA“. In: Source. Notes in the History of Art 44 (2023–24), in Vorbereitung.
„Killing the Colorist? Künstlerische Arbeitsteilung im Produktionsprozess von Batman: The Killing Joke“. In: CLOSURE. Kieler E-journal für Comicforschung 9 (2023), S. 86–110. URL: www.closure.uni-kiel.de/closure9/bongers.
„Frauendarstellungen in Catherine Meurisses Moderne Olympia. Eine bande dessinée als feministische Kunst-Geschichte“. In: Lendemains 47.185 (2022), La bande dessinée au féminin: tendances, thèmes, styles. S. 52–68.
„»Zum Zweifeln fehlen mir die Gründe!« Oder: Wieviel Ungewissheit vertragen Bilder? Rezension des Workshops Visuelle Skepsis. Wie Bilder zweifeln, 11.–12.12.2017, Maimonides Centre for Advanced Studies Hamburg“. In: Kunstchronik 71.8 (2018), S. 453–459.
„Tagungsbericht Global Modernisms: Infrastructures, Contiguities and Aesthetic Practices. In: trafo-blog, 15.03.2016. URL: trafo.hypotheses.org/3845.
Vorträge
18.07.2023 | „»Lunettes, lorgnons et lorgnettes« – cameras and smartphones. Dis/embodiments of art viewers and techniques of the observer then and now”, internationale Tagung Other Museums ‒ Imaginations in Comic, Film and Video, Villa Vigoni – Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog, Menaggio. |
16.06.2023 | „Art HistorioGRAPHICS: Imagined (hi)stories of artifacts and art works in museum comics”, internationale Tagung HistorioGRAPHICS: Framing the Past in Comics, Amerikahaus, München (Kooperation der Ludwig-Maximilians-Universität, der Universität Flensburg, der Bayrischen Amerika-Akademie und der Gesellschaft für Comicforschung). |
10.03.2023 | „Tillie Waldens On A Sunbeam: Transgalaktische Beziehungskonstellationen zwischen Freund*innenschaft und (Wahl)Familie“, Comicwissenschaftliches Symposium FR|ENEMY MINE. Freundschaft und Feindschaft im Comic, Nextcomic-Festival 2023, online (Kooperation der Merz Akademie, der AG Comicforschung (GfM) und der Erich Ohser – e.o. plauen Stiftung). |
15.02.2023 | „A Critique of the Modern Art Museum in Four Colors – Anna Haifisch’s The Artist x MoMA“, internationale Jahrestagung der College Art Association (CAA), New York. |
29.09.2022 | „Killing the Colorist? Der multiauktoriale Produktionsprozess von Batman: The Killing Joke“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Panel der AG Comicforschung). |
19.06.2022 | „Die Selbstermächtigung der Dienerin – Agency im Kontext intersektionaler Diskriminierung in Moderne Olympia“, |
14.05.2022 | „Batman: The Killing Joke – Wahnsinn und Gesellschaft“, Comics-Exchange »Was ist los mit mir?« Darstellungen psychischer Verfassung im Comic, ComicInvasionBerlin, Museum für Kommunikation Berlin (Kooperation der AG Comicforschung (GfM), des Berliner Comic-Kolloquiums und der Österreichischen Gesellschaft für Comic-Forschung und -Vermittlung). Videomitschnitt: comicinvasion.de/event/2022/comics-exchange. |
08.12.2021 | „Eine Bande Dessinée als feministische Kunst-Geschichte: Moderne Olympia von Catherine Meurisse“, Berliner Comic-Kolloquium, Humboldt-Universität zu Berlin. |
04.06.2021 | „Farbreduktion und Flachheit in Anna Haifischs The Artist x MoMA (2019)“, Comics-Exchange Farbe und Comics, online (Kooperation der AG Comicforschung (GfM), des Berliner Comic-Kolloquiums und der Österreichischen Gesellschaft für Comic-Forschung und -Vermittlung). |
20.05.2020 | „Museen in Comics: Darstellungen musealer Ausstellungsräume und Institutionen in Comics“, Berliner Comic-Kolloquium, Humboldt-Universität zu Berlin. |
09.02.2019 | „»You’re confused, you’re frightened. Who wouldn’t be? You’re in a hell of a situation!« Raumdarstellungen als Orte der Angst und Wut in der Graphic Novel Batman: The Killing Joke und im Film Noir The Lady from Shanghai“, Symposium Motive von Angst und Wut – Emotionen im und um den Comic, Berliner Comic-Kolloquium, Humboldt-Universität zu Berlin. |
03.12.2018 | „Visuelle Erzählstrategien des Noir in Batman: The Killing Joke (1988)“, Berliner Comic-Kolloquium, Humboldt-Universität zu Berlin. |
Tagungen / Workshops / Lehre
30.09.2023 | Diskussionspanel „Comics-Abhängigkeiten: Zeichnen, Sammeln, Ausstellen, Forschen“ der AG Comicforschung, Konzeption und Organisation mit Tim Glaser, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) zum Stichwort Abhängigkeiten, Universität Bonn. |
10.03.2023 | Comics-Exchange „Fashion-Victims: Mode und Comics“, Konzeption, Organisation und Moderation mit Dr. Barbara M. Eggert, Comicwissenschaftliches Symposium FR|ENEMY MINE. Freundschaft und Feindschaft im Comic, Nextcomic-Festival 2023, online (Kooperation der Merz Akademie, der AG Comicforschung (GfM) und der Erich Ohser – e.o. plauen Stiftung). |
29.09.2022 | Panel der AG Comicforschung, Konzeption, Organisation (und Moderation) mit Anna Beckmann, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) zum Stichwort Arbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle.
|
seit 2022 | Seminarreihe Comicanalytisches Labor, Konzeption, Organisation und Moderation mit Björn Hochschild, AG Comicforschung, online. Weiterführende Informationen: agcomic.net. |
20.01.2020 | Ringvorlesung »Stichworte«: Fixierungen und Blendungen kunsthistorischer Begriffe, organisiert von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Löhr, Einführung und Moderation des Vortrags zu „Einfluss“ von Prof. Dr. Christine Tauber, Freie Universität Berlin. |
31.10. – 01.11.2019 | Workshop Übers Schreiben sprechen: Methodische und strategische Fragen zur Dissertation, Konzeption, Organisation und Moderation (koordiniert von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Löhr), Freie Universität Berlin. |
WS 15/16 | Ringvorlesung Kunstgeschichte und dann? Kunsthistoriker*innen über ihre Berufsfelder, Konzeption, Organisation und Moderation (Kooperation zwischen Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Professor*innen), Freie Universität Berlin. |

Helene L. Bongers
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studiengangkoordinatorin für angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik
Campus am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
Haus 19, Raum 4.28
14469 Potsdam