Zum Hauptinhalt springen

Professur für Entwicklungspsychologie: Willkommen!

Wordcloud

Die Entwicklungspsychologie untersucht altersbezogene Veränderungen des Verhaltens und Erlebens von Menschen, die über die gesamte Lebensspanne hinweg auftreten. In verschiedenen Entwicklungsbereichen – z.B. kognitive/geistige, emotionale, soziale Fähigkeiten – stellen sich Forschungsfragen danach, in welchem Lebensalter und wie genau die Veränderungen auftreten, und welche Faktoren (z.B. im Individuum selbst oder in dessen Umwelt) die Ursache dafür sind.

Die aktuellen Forschungsschwerpunkte in unserer Abteilung liegen in der empirischen Untersuchung

  • der (sozial-)kognitiven Entwicklung im Säuglingsalter und in der frühen Kindheit (v.a. Handlungsverständnis, Imitationslernen, Steuerung intentionaler Handlungen),
  • der Developmental Cognitive Neurosciene (neuronale Korrelate der frühkindlichen kognitiven Entwicklung),
  • des Zusammenhangs von kognitiven Fähigkeiten (v.a. exekutive Funktionen, Theory of Mind) und Entwicklungsproblemen in der mittleren Kindheit,
  • der Entwicklung im Jugendalter und im beginnenden Erwachsenenalter,
  • des Zusammenhangs von Lernen und Entwicklung.

Als Forschungsmethoden kommen unter anderem Blickbewegungsanalysen, EEG, systematische Verhaltensanalysen und Videotechnik zum Einsatz.

Projekte

http://www.crossing-project.de/

Crossing-Projekt (DFG FOR 2253) (bis 2024)

Crossing the borders: The interplay of language, cognition, and the brain in early human development

http://www.uni-potsdam.de/pier-studie

PIER-Studie (DFG GRK 1668)

Intrapersonale Entwicklungsrisiken des Kindes- und Jugendalters in längsschnittlicher Sicht

Labore

http://www.uni-potsdam.de/de/babylab/index.html

BabyLAB

Untersuchung der kognitiven Entwicklung in den ersten Lebensjahren

Übersicht

Videostudio

Produktion von Videomaterial zur Analyse von Verhalten und zur Nutzung in experimentellen Settings

Aktuelle Publikationen

Trouillet, L., Bothe, R., Mani, N., & Elsner, B. (2025). Goal saliency and verbal information influence the imitation of movements and goals in 20-to 22-month-old toddlers. Infant Behaviorand Development, 79, 102063. https://doi.org/10.1016/j.infbeh.2025.102063

Vanoncini, M., Hoehl, S., Elsner, B., Wallot, S., Boll-Avetisyan, N., & Kayhan, E. (2025). Individual differences in infants’ speech segmentation performance: The role of mother-infant cardiac synchrony. Infancy, 30:e70020. https://doi.org/10.1111/infa.70020

Tünte, M. R., Hoehl, S., Wunderwald, M., Bullinger, J., Boyadziheva, A., Maister, L., Elsner, B., Tsakiris, M., & Kayhan, E. (2025) Respiratory and cardiac interoceptive sensitivity in the first two years of life. eLife, 12, RP91579. https://doi.org/10.7554/eLife.91579.4

Brandt, A., Gericke, C., Bondü, R., & Elsner, B. (2025). Stability and change of cool and hot executive functions across middle childhood and early adolescence: A person-oriented longitudinal perspective. Developmental Psychology. Advance online publication. https://doi.org/10.1037/dev0001980

Rauers, A., Knitter, L. A., Studtmann, M., & Riediger, M. (2025). Tearjerkers may leave some eyes dry – Emotional reactivity to film clips from adolescence to old age. British Journal of Developmental Psychology, https://doi.org/doi:10.1111/bjdp.70002

Kliesch, C. (2025). Postnatal dependency as the foundation of social learning in humans. Proceedings of the Royal Society of London B: Biological Sciences, 292:20242818. http://doi.org/10.1098/rspb.2024.2818

Vanoncini, M., Kayhan, E., Elsner, B., Wunderwald, M., Wallot, S., Hoehl, S., & Boll-Avetisyan, N. (2025). Individual differences in infants' speech segmentation performance: The role of mother-infant cardiac synchrony. Infancy. https://doi.org/10.1111/infa.70020