Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Digitale Zeichnung mit einfachen Linien und Farben: Blick in eine Menge von Menschen. Alle bis auf eine Person in der Mitte tragen weiße simple Masken. Sie flüstert hinter vorgehaltener Hand. Viele scheinen ihr zuzuhören.

„Wir müssen unsere Demokratie aktiv verteidigen“ – Warum die politische Struktur unseres Landes gleichzeitig wehrhaft und gefährdet ist

Weltweit sind die Demokratien unter Druck – und auf dem Rückzug. Der aktuelle „Transformationsindex“ der Bertelsmann Stiftung vom März 2024 …
Zwei junge Frauen auf der Treppe des Süd-Communs am Neuen Palais

„Eine wohltuende Erfahrung, das theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden“ – Leah Teßmann und Sophie von Mariassy sprechen über ihre Praktika im Jüdischen Museum Berlin

Fertig mit dem Studium – und dann? Damit die Frage nach dem passenden Job nicht erst mit dem Zeugnis in der Tasche auf der Tagesordnung steht, …
Die Direktorin des Jüdischen Museum Berlin (JMB) Hetty Berg und der Präsident der Universität Potsdam  Prof. Oliver Günther, Ph.D.

Bildung und Vermittlung – Universität Potsdam und Jüdisches Museum Berlin unterzeichnen Kooperationsvertrag

Medieninformation 10-03-2025 / Nr. 024

Die Universität Potsdam und das Jüdische Museum Berlin (JMB) gehen gemeinsame Wege: Das Fach Jüdische Studien an der Potsdamer Hochschule und das JMB …

Von Anglistik über Lehramt bis Wirtschaftsinformatik – Schnupperstudium 2025

Medieninformation 14-01-2025 / Nr. 003

Wie man multimediale Systeme für die Luft- und Raumfahrt programmiert, wie ein Praxissemester im Ausland das Studium des Lehramts bereichern kann und …
Institut für Jüdische Theologie auf dem Campus Am Neuen Palais

„Kein Widerspruch, ein jüdischer Kantianer zu sein“ – Wie Immanuel Kant die jüdische Philosophie beeinflusste

Immanuel Kant gilt bis heute als einer der größten deutschsprachigen Philosophen. Auch und gerade im Jahr seines 300. Geburtstages wird sein Werk von …
Die Studierenden Mercy Ekua Grimmon-Thompson (links) und Diyorbek Toshniyozov (r.) schließen gemeinsam mit Jens Tronicke die Kabel für die Geoelektrik-Messungen an.

Ein Blick unter die Oberfläche – Geophysiker und Studierende der Universität Potsdam suchen im brandenburgischen Lenzen nach Spuren eines jüdischen Friedhofs

Es ist ein sommerlicher Septembertag in Lenzen, einer kleinen Stadt an der Elbe im nordwestlichsten Zipfel Brandenburgs, die eine über tausendjährige …
Stephan Bauer mit seinem Buch „Efraim Frisch und Albrecht Mendelssohn Bartholdy. Stationen und Kontexte einer intellektuellen Doppelbiografie (1900–1939)“.

Zehn Fragen für ein Buch – „Efraim Frisch und Albrecht Mendelssohn Bartholdy“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Stephan Bauer, Autor des Buches „Efraim Frisch und Albrecht Mendelssohn Bartholdy. Stationen und Kontexte einer …
Daniel Botmann RA, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, Universitätspräsident Prof. Oliver Günther und Dr. Dmitrij Belkin, Vorstand der Nathan Peter Levinson Stiftung halten den unterzeichneten Kooperationsvertrag in den Händen.

Universität Potsdam und Nathan Peter Levinson Stiftung vereinbaren Kooperation zur Ausbildung jüdischer Geistlicher

Medieninformation 16-09-2024 / Nr. 084

Die Universität Potsdam und die Nathan Peter Levinson Stiftung haben heute einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die Ausbildung jüdischer …

Einladung zur Pressekonferenz: Universität Potsdam und Nathan Peter Levinson Stiftung vereinbaren Kooperation zur Ausbildung jüdischer Geistlicher

Medieninformation 10-09-2024 / Nr. 083

In der Ausbildung jüdischer Geistlicher wird die Universität Potsdam künftig mit der Nathan Peter Levinson Stiftung kooperieren. Die Stiftung wird …
Jüdischer Friedhof in Potsdam. Das Foto ist von Dr. Anke Geißler-Grünberg.

Jüdische Friedhöfe in Brandenburg – Neues Forschungsprojekt zur Erschließung und Dokumentation

80 jüdische Friedhöfe gibt es im Land Brandenburg. Um sie wissenschaftlich erschließen, dokumentieren und die Ergebnisse der Öffentlichkeit in einer …