Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Datenerhebung mit einem Feldspektrometer

Kipppunkte in Savannen verstehen – Die Ökologin Prof. Anja Linstädter erforscht, wie der Mensch die Entwicklung von afrikanischen Savannen und Grasländern beeinflusst

 
Seit September 2020 ist Anja Linstädter Professorin für Biodiversitätsforschung und Spezielle Botanik an der Universität Potsdam und leitet den... mehr
Grünfläche auf dem Kulturdachgarten Klunkerkranich.

Seltene Käfer und schöne Aussichten – Die Studentin Emily Jäger hat die Artenvielfalt auf elf Berliner Gründächern erforscht

30 Grad im Schatten und 360 Grad Berlin: Der Klunkerkranich, ein Veranstaltungsort auf dem Dach eines Parkhauses mitten in Neukölln, bietet an diesem... mehr
Neckargmünd unter Wasser

Wenn Starkregen zum Hochwasser wird – Hydrologieforschungsgruppe untersucht Gefährdung von Städten durch Flash Floods

Im Juli 2021 kam es zu verheerenden Überflutungen durch Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, teilweise auch in Sachsen und Bayern... mehr
Drohne fliegt knapp über dem Waldboden. Das Foto ist von Jonas Zeidler.

Klimaschutz von oben – Ein Potsdamer Joint Lab erforscht die Möglichkeiten, mit Drohnen das Stadtklima zu messen

Jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit in Potsdam-Golm ist es deutlich zu merken: Hier ist es kälter als in Berlin, aber auch kälter als in der Potsdamer... mehr

Städteranking zu Klimaschutz und Klimaanpassung – Berlin auf Platz 1

Forschende des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner und der Universität Potsdam haben erstmals ein vergleichendes... mehr
Spaziergang durch den Geopark Muskauer Faltenbogen. Foto: Head office Geopark Muskauer Faltenbogen (UNESCO Global Geopark Muskau Arch)

Wissenschaft unter freiem Himmel - Nationale Geoparks vermitteln Geologie als Naturerlebnis

Höhlen, Meteoritenkrater, alte Bergwerke und riesige Findlinge: Solche und andere regionale Besonderheiten gibt es in deutschen Geoparks zu bestaunen.... mehr
Ansicht einer Punktwolke vom Santa Cruz Island, Kalifornien. Ein digitales Geländemodell, errechnet aus diesen Punktwolken, wird zur Berechnung von Hanginstabilitäten und zur Erfassung von Einzugsgebieten verwendet. Illustration: Prof. Dr. Bodo Bookhagen.

Von Punkten und Wellen – Geoforscher Bodo Bookhagen erklärt, wofür wir digitale Geländemodelle brauchen

Dass punktgenau arbeiten muss, wer etwas exakt vermessen will, dürfte schon immer gegolten haben. Dass man dafür aber tatsächlich Punkt für Punkt... mehr
In den argentinischen Anden. Foto: Prof. Dr. Manfred Strecker.

Fokus Südamerika –Erdsystem-Forscher intensivieren Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen in Argentinien

Die Potsdamer Geowissenschaftler wollen ihre langjährige Forschungstätigkeit in Südamerika und die Kooperation mit dortigen Partnern in den kommenden... mehr
Nordhang des Taurischen Gebirges am Südrand des Anatolischen Plateau. Die gerundeten Hänge unterhalb der Gipfelregion sind Zeugen einer Vergletscherungsphase vor etwa 18.000 Jahren. Foto: M.Strecker

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 10: Resümee

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei
Ereignisreiche zehn Tage Exkursion durch die wunderschönen Landschaften der Türkei liegen hinter uns. Wir haben nicht nur geologische, sondern auch... mehr
Potsdamer Geowissenschaftler bei der Diskussion der nordanatolischen Verwerfungszone. Im Hintergrund ist ein See zu sehen, der durch die seitliche Verschiebung und Heraushebung des langestreckten Hügels entstanden ist. Foto: Ariane Müting

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 9: Entlang der Störung ohne Störung – geologische Zeugen der Bewegung an der Nordanatolischen Verwerfungszone

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei
Unsere geologische Exkursion in die Türkei geht jetzt dem Ende zu. Der letzte Abschnitt unserer Reise führt uns von dem beschaulichen Safranbolou... mehr