Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Mathias Kalkuhl beim Interview. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten.

„Entlastung, wo sie wirklich nötig ist“ – Mathias Kalkuhl über einen Gasimportstopp und seine Folgen

Sprit- und Gaspreise steigen, dabei kaufen Deutschland und die EU nach wie vor Öl und Gas aus Russland. Doch was passiert eigentlich, wenn der... mehr
Auf dem Foto ist Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Marco Caliendo zu sehen. Das Foto ist von Sandra Scholz.

Im Namen der Evidenz – Das „Center for Economic Policy Analysis“ (CEPA) bündelt empirische Wirtschaftsforschung

Mit welchen Mitteln kann die Politik den Arbeitsmarkt am wirksamsten steuern? Kommen staatliche Hilfen in der Corona-Pandemie bei denen an, die sie... mehr
Die Corona-Pandemie ist längst zur globalen Wirtschaftskrise geworden. | Foto: AdobeStock/OSORIOartist

Wege aus der Krise – Prof. Dr. Maik Heinemann über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Immense finanzielle Einbußen, Produktionsausfälle und Kündigungen – das Corona-Virus belastet die Wirtschaft enorm. Wie die Märkte den Corona-Virus... mehr
Eher Finanz- statt Wohnungsmarkt. Foto: AdobeStock/peterschreiber.media

Städte als Börsenersatz? – Gentrifizierung zwischen Aufwertung und Finanzialisierung

Noch vor wenigen Jahren schien die Stadtwelt in Ordnung zu sein. Wohnungen erfüllten ihren Zweck als Behausungen, die an die Einkommen der... mehr
Dr. des. Ula? ?ener. Foto: C. Liebelt

Zehn Fragen für ein Buch – Die relative Autonomie der Zentralbank

Zehn Fragen für ein Buch – gestellt an Dr. Ulaş Şener, Autor von „Die relative Autonomie der Zentralbank: Eine politökonomische Analyse der türkischen... mehr
Die Kräfte der Finanzmärkte sind nicht nur kaum zu kontrollieren, sondern auch noch nicht vollständig erforscht. Foto: Fotolia/eyetronic

Wenn Geld seltsame Wege geht – Die Unvollkommenheit der Finanzmärkte als Gegenstand wissenschaftlicher Neugier

Potsdamer Ökonomen untersuchen, wie sich Unvollkommenheiten auf den Finanzmärkten – bei einer generellen Liberalisierung – auf den Kapitalfluss... mehr
Foto: Fotolia

Frauen verdienen mit Schönheit, Männer mit Kraft – Prof. Dr. Marco Caliendo hat sich dem Zusammenhang von Karriere und Körpergewicht aus Forscherperspektive gewidmet

Mit einer Wespentaille wie Heidi Klum lässt sich auch im Büro Staat machen – und zudem mehr Geld verdienen. Frauen mit Topmodel-Maßen bekommen ein... mehr