Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Carsten Meinert erhält den W. Rainer Walz-Preis.

Juristen der Universität Potsdam mit dem W. Rainer Walz-Preis ausgezeichnet

Prof. Dr. Julia Kraft und Prof. Dr. Carsten Meinert von der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam erhalten gemeinsam den von der... mehr
Auf dem Bild ist Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf zu sehen. Foto: Finn Winkler

„Unabhängig und ergebnisoffen“ – Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf berät die Bundesregierung zur Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs

Wer in Deutschland eine Schwangerschaft abbricht, muss eine Freiheits- oder Geldstrafe verbüßen – so heißt es im Paragraphen 218 des Strafgesetzbuches... mehr
Teilnehmende eines weiterbildenden MBA-Studiengangs auf dem Uni-Campus Griebnitzsee

Von Biotechnologie bis IT-Management: Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte

Neues Wissen aufnehmen, Fähigkeiten trainieren, Kompetenzen erweitern: Lebenslanges Lernen gilt in einer sich schnell wandelnden Welt als... mehr
Bundesverwaltungsgericht; Gebäude von aussen

Alumna Dr. Sina Stamm zur Richterin am Bundesverwaltungsgericht gewählt

Die Juristin Dr. Sina Stamm, Alumna der Universität Potsdam, ist zur Richterin am Bundesverwaltungsgericht gewählt worden. Sie ist damit eine der... mehr
Prof. Dr. Susanne Hähnchen

Immer in Bewegung – Die Juristin Susanne Hähnchen möchte den Menschen das Recht und seine Geschichte näherbringen und blickt dabei über den Tellerrand der Universität

Schon seit ihrem Studium ist Susanne Hähnchen fasziniert von der Rechtsgeschichte – nicht nur, weil sie sich für die Rechtsordnungen der Antike, des... mehr
Cenk Nickel in seinem Büro während des Interviews.

Zusammen ist man weniger allein – Ein digitales Kolloquium für die Rechtswissenschaften

„Eigentlich entstand das Digitale Kolloquium aus der Not“, sagt Cenk Nickel. Der Jurist promoviert an der Professur für Bürgerliches Recht, Deutsches... mehr
Sören Barkey

Ökozid am Eis? – Wie Literatur das vielleicht langsamste Artensterben des Klimawandels „verarbeitet“

Wenn ein Riese zu Boden geht, würde man meinen, die Erde bebt. Doch manche Giganten treten leise ab, nahezu unbemerkt. Überall auf dem Planeten ziehen... mehr
Björn Steinrötter

Hilfe bei Prüfungsdruck – Wie die Examens-Ambulanz an der Juristischen Fakultät Studierende unterstützt

Innovative Lehrprojekte 2022
Die Studierenden des Examensstudiengangs der Rechtswissenschaft stehen am Ende ihrer universitären Ausbildung vor der Herausforderung, die Erste... mehr
Prof. Dr. Björn Steinrötter (links), Prof. Dr. Christian Czychowski (Mitte) und Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (rechts) sitzen zusammen und geben ein Interview.

Motor und Herzstück des Wettbewerbs – Eine neue Forschungsstelle befasst sich mit dem Recht digitaler Daten in der Wirtschaft

Im Zuge der Digitalisierung werden Unmengen an Daten generiert, die ökonomischen Erfolg versprechen. Längst gelten sie als Herzstück digitaler... mehr
Prof. Dr. Andreas Zimmermann

Weltweite Rechtsordnung im Auf- oder Abwind? – Eine DFG-Forschungsgruppe untersucht das Völkerrecht im Wandel

Eine gerichtliche Streitbeilegung in der Welthandelsorganisation, die Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofes, Sanktionen des... mehr