„Eine wohltuende Erfahrung, das theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden“ – Leah Teßmann und Sophie von Mariassy sprechen über ihre Praktika im Jüdischen Museum Berlin
Fertig mit dem Studium – und dann? Damit die Frage nach dem passenden Job nicht erst mit dem Zeugnis in der Tasche auf der Tagesordnung steht, …
Bildung und Vermittlung – Universität Potsdam und Jüdisches Museum Berlin unterzeichnen Kooperationsvertrag
Medieninformation 10-03-2025 / Nr. 024
Die Universität Potsdam und das Jüdische Museum Berlin (JMB) gehen gemeinsame Wege: Das Fach Jüdische Studien an der Potsdamer Hochschule und das JMB …
Von Anglistik über Lehramt bis Wirtschaftsinformatik – Schnupperstudium 2025
Medieninformation 14-01-2025 / Nr. 003
Wie man multimediale Systeme für die Luft- und Raumfahrt programmiert, wie ein Praxissemester im Ausland das Studium des Lehramts bereichern kann und …
„Kein Widerspruch, ein jüdischer Kantianer zu sein“ – Wie Immanuel Kant die jüdische Philosophie beeinflusste
Immanuel Kant gilt bis heute als einer der größten deutschsprachigen Philosophen. Auch und gerade im Jahr seines 300. Geburtstages wird sein Werk von …
Ein Blick unter die Oberfläche – Geophysiker und Studierende der Universität Potsdam suchen im brandenburgischen Lenzen nach Spuren eines jüdischen Friedhofs
Es ist ein sommerlicher Septembertag in Lenzen, einer kleinen Stadt an der Elbe im nordwestlichsten Zipfel Brandenburgs, die eine über tausendjährige …
Zehn Fragen für ein Buch – „Efraim Frisch und Albrecht Mendelssohn Bartholdy“
Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Stephan Bauer, Autor des Buches „Efraim Frisch und Albrecht Mendelssohn Bartholdy. Stationen und Kontexte einer …