Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Meliorationsgraben in den Belziger Landschaftswiesen, einem grundwassernahen Feuchtgebiet im Fläming.

Wie sich der Klimawandel auf die Neubildung des Grundwassers auswirkt – Studie veröffentlicht

Medieninformation 19-08-2025 / Nr. 075

Brandenburg gehört bundesweit zu den Regionen mit der geringsten Neubildung von Grundwasser. Umso kostbarer ist diese Ressource: Sie dient als …
Überflutete Straße nach Starkregen

Daten aus 70 Jahren zeigen: Anpassungsmaßnahmen können Hochwasserschäden reduzieren

Menschen passen sich an Überschwemmungen durch private Vorsorgemaßnahmen, Frühwarnsysteme, Notfallpläne und andere Lösungen an. Eine neue …
Anleitung zur Gruppenarbeit und den Challenges

Gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten – die 5. Sustainable Development Academy kommt auch dem Klimaschutzmanagement der Universität Potsdam zugute

Was gibt es Besseres als Traditionen? Traditionen, die sich einer besseren Zukunft widmen. Wie die „Sustainable Development Academy“ (SDA), für die im …
Blick in den Gastraum eines Cafés, wo ein Forscher einen Vortrag hält

„Pint of Science“ – Wissenschaft und kühle Getränke in Potsdamer Pubs und Cafés

Medieninformation 06-05-2025 / Nr. 048

Wissen zum Bier präsentiert die Universität Potsdam vom 19. bis 21. Mai jeweils um 19 Uhr in drei Potsdamer Pubs und Cafés und beteiligt sich damit …
Collage aus einem Bild, das Starkregen zeigt, und einem, das ein ausgetrocknetes Feld abbildet

Zwischen zu viel und zu wenig Wasser – Impulspapier zur Wasserspeicherung erschienen

Medieninformation 05-05-2025 / Nr. 047

Wie umgehen mit zunehmender Trockenheit im Wechsel mit Starkregen und Hochwasser? Und wie kann das überschüssige Wasser bei anhaltenden Niederschlägen …
Zwei Personen stehen auf einem Feld an einem wissenschaftlichen Messgerät, im Hintergrund dunkle Gewitterwolken

Extreme Regenfälle – seit langem bestehende Hypothese zur Temperaturabhängigkeit endlich geklärt?

Medieninformation 28-04-2025 / Nr. 042

Sturzfluten, die aus extremen Regenfällen resultieren, stellen ein großes Risiko für Menschen und Infrastrukturen dar, insbesondere in städtischen …
Universitätspräsident Prof. Oliver Günther empfängt den Botschafter Namibias auf der Freitreppe am Neuen Palais

Kooperation mit Namibia gestärkt – Botschafter zu Gast am Neuen Palais

Die Universität Potsdam hat ihre Zusammenarbeit mit Namibia fortgesetzt. Am Dienstag empfing eine Delegation der größten Hochschule Brandenburgs den …
Erde auf einem Hintergrund von Gras und Wolken gegenüber einer zerstörten Erde auf einem Hintergrund einer toten Wüste.

Grünes Wachstum – 30 % der Regionen weltweit entkoppeln Wirtschaftswachstum von CO2-Emissionen

Immer mehr Regionen der Erde gelingt es, wirtschaftlich zu wachsen und gleichzeitig CO2-Emissionen zu reduzieren, so das Ergebnis einer neuen Studie …
Die Frühlings-Platterbse wächst im Wald auf dem Boden

Folge der Überdüngung – Vielfalt stickstoffbindender Pflanzen nimmt ab

Medieninformation 21-10-2024 / Nr. 099

Anthropogene Stickstoffeinträge, etwa durch Dünger, und der Klimawandel können den Wettbewerbsvorteil von stickstoffbindenden Pflanzen verringern, was …

Neue Ansätze entwickeln – Internationale Summer School zu Themen nachhaltiger Entwicklung

Medieninformation 06-08-2024 / Nr. 077

„Klimaschutz“ und das „Leben an Land“ – zwei der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – stehen im Fokus der diesjährigen „Sustainable …