Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Foto von oben auf einen Schriftzug "Letzte Generation", der auf ein Straßenpflaster gesprüht ist

Ziviler Ungehorsam – Podiumsdiskussion beim 12. Potsdamer MenschenRechtsTag

Medieninformation 22-11-2024 / Nr. 109

Welche Rolle spielt der zivile Ungehorsam für die liberale Demokratie? Mit dieser Frage beschäftigt sich der 12. Potsdamer MenschenRechtsTag, der am …
Iain Macdonald ist Professor für Philosophie an der Université de Montréal und besuchte die Universität Potsdam bereits zum zweiten Mal als Gastwissenschaftler.

Alte Pfade neu entdecken mit UP Reconnect – Über ein Förderprogramm können Alumni zu Kurzaufenthalten an die Uni Potsdam zurückkehren

Noch einmal an der früheren Alma Mater forschen, alte oder neue Freundschaften pflegen und gemeinsam wissenschaftliche Ideen entwickeln: Mit der 2023 …
Eli Friedlander

Von Kants Philosophie bis Benjamins Ästhetik – Der israelische Philosoph Eli Friedlander ist an der Universität Potsdam zu Gast

Wer sich die Gemälde von Franz Marc ansieht, findet neben expressionistisch und fast kubistisch anmutenden Formen vor allem eins: satte, …
Prof. Dr. Marie-Luise Raters

Von Brandenburg lernen – Wie ein Schulfach Toleranz und Respekt fördert

Bisher machte das Fach mit dem sperrigen Namen „Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde“, kurz L-E-R, Schlagzeilen, weil es gegenüber dem …
Immanuel Kant in einem Gemälde von Johann Gottlieb Becker (1720-1782).

„Aus den kritischen Debatten um Kants Theorien lässt sich viel lernen“ – Iwan-Michelangelo D’Aprile liest Kant im Spiegel seiner Zeitgenossen

Ist Immanuel Kant eine Geistesgröße ohne Haltbarkeitsdatum oder sind seine Schriften nur noch mit Vorbehalt genießbar? Wie lassen sich die Schriften …
Prof. Karen Ng (l.) und Prof. Dr. Thomas Khurana.

Was kommt nach Kant? – Am Center for Post-Kantian Philosophy vernetzen sich Forschende aus der ganzen Welt, um große philosophische Fragen zu diskutieren

Friedrich Nietzsche, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx oder Hannah Ahrendt: In philosophischen Kreisen, aber auch darüber hinaus, sind diese …
Die Trägerin des Voltaire-Preises für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz 2024 Dr. Olga Shparaga (M.) mit der Stifterin der Auszeichnung Dr. Friede Springer und der Laudatorin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger.

Voltaire-Preis 2024 geht an Gerawork Teferra Gizaw aus Äthiopien und Olga Shparaga aus Belarus

Medieninformation 17-01-2024 / Nr. 008

Erstmals verleiht die Universität Potsdam beim heutigen Neujahrsempfang ihren „Voltaire-Preis für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor …
Prof. Dr. Fabian Lampart

Nicht ohne die Vergangenheit – Fabian Lampart und Natalie Moser erforschen Zukunftsreflexionen in der Literatur

 

Die Zukunft treibt derzeit alle um“, sagt Prof. Dr. Fabian Lampart. „Denn sie erscheint uns im Moment eher bedrohlich.“ Der Professor für Neuere …
Eine Frau steht auf einer Brücke. Das Foto ist von Dr. Jana Scholz.

Kyjiw, Berlin – Die ukrainische Forscherin Kateryna Demerza promoviert über die Atmosphären öffentlicher Räume

Ein unübersichtlicher Kreisverkehr, über dem die Hochbahn fährt, umrahmt von Hochhäusern aus den 1970er Jahren und vereinzelten Altbauten. Das Dröhnen …
Der Rolle von Meinungen auf der Spur: Philosoph Dr. Eric-John Russell.

Ich meine, also bin ich?! – Eric-John Russell erforscht die Philosophie der Meinung

Durchaus gut, wenn man, anstatt sich ständig zu streiten, mal einer Meinung ist, oder? Ansonsten darf natürlich jeder seine haben. Meinungen sind …