Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Infrarotbild eines massereichen Sterns

Schnelle Sterne – Wie „runaway stars“ die Landschaft galaktischer Supernova-Überreste prägen

Medieninformation 11-09-2025 / Nr. 084

Wie Sterne sich bewegen, ist ein wichtiger, bisher jedoch vernachlässigter Faktor, wenn es darum geht, die Population von Supernova-Überresten bei …
junge Menschen in einem Chemielabor

Brücken bauen für den Studienerfolg – Tagung an der Universität Potsdam stärkt den Dialog

Medieninformation 10-09-2025 / Nr. 082

Wie gelingt der Einstieg ins MINT-Studium? Diese Frage steht im Zentrum der Tagung „Brücken bauen: Übergänge gestalten zwischen Schule und Hochschule …
Collage von sechs Menschen

Preise für Jahrgangsbeste an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Medieninformation 26-06-2025 / Nr. 064

Am 26. Juni 2025 fanden im Anschluss an die zentrale Abschlussfeier der Universität Potsdam auf dem Campus Am Neuen Palais die Preisverleihungen der …
Ein Wissenschaftler betreut ein Mädchen bei einem chemischen Experiment

Experimentierfreudig – Die Universität beim Potsdamer Tag der Wissenschaften 2025

Medieninformation 25-04-2025 / Nr. 041

Wie funktioniert eine Backpulverrakete? Was sind eigentlich Glitches und wie komponiert man elektronische Musik? Antworten auf solche und viele …
Die 18-Jährige Anna Maria Weiß

Berufswunsch: Astrophysikerin – Die Potsdamer Studentin Anna Maria Weiß hat einen Planeten entdeckt

Anna Maria Weiß ist fasziniert vom Weltraum. Vor allem davon, wie unerforscht das All ist. Doch die 18-Jährige trägt ihren Teil dazu bei, dass das …
Sternenhimmel

Der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Johann EV. Hafner antwortet auf die Frage: Wo ist die Mitte des Universums?

Der tiefgläubige Galileo wurde vor 300 Jahren dafür verurteilt, dass er in seinem „Dialogo“ die These vertrat, die Erde bewege sich um die Sonne. Und …
Zwei Personen sehen sich die Ausstellung auf dem Potsdamer Alten Markt bei Nacht an.

Einmal Milchstraße und zurück! – Ausstellung jetzt im Potsdamer Volkspark

Wie entstehen Schwarze Löcher? Bestimmt das Weltraumwetter das Leben auf der Erde? Was sind Dunkle Materie, das interstellare Medium und Doppelsterne? …
Doktorand Daniel Pauli

Stark im Doppel – Astrophysiker Daniel Pauli möchte den Lebenszyklus von massereichen Doppelsternen enträtseln

Wenn Daniel Pauli seine Forschungsergebnisse zum Massentransfer in Doppelsternsystemen auf internationalen Konferenzen vorstellt, erfährt er viel …
Numerische Simulation des entstehenden Auswurfmaterials zweier verschmelzender Neutronensterne. Rote Farben beziehen sich auf ausgeworfenes Material mit einem hohen Anteil an Neutronen, wohingegen blaues Material einen hohen Anteil an Protonen enthält.

Neutronensterne auf vielen Kanälen parallel untersuchen

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Potsdam und des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik hat eine Methode …
Künstlerische Darstellung von HD 45166, dem Stern, der ein Magnetar werden könnte

Neuer Sterntyp gibt Hinweise auf mysteriösen Ursprung von Magnetaren – Studie in Science veröffentlicht

Magnetare sind die stärksten Magneten im Universum. Diese extrem dichten toten Sterne mit ultrastarken Magnetfeldern sind überall in unserer Galaxie …