Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Meliorationsgraben in den Belziger Landschaftswiesen, einem grundwassernahen Feuchtgebiet im Fläming.

Wie sich der Klimawandel auf die Neubildung des Grundwassers auswirkt – Studie veröffentlicht

Medieninformation 19-08-2025 / Nr. 075

Brandenburg gehört bundesweit zu den Regionen mit der geringsten Neubildung von Grundwasser. Umso kostbarer ist diese Ressource: Sie dient als …
Eine Tastatur, auf der zwei Tasten rot gefärbt sind: Eine Taste für "Virtual", die andere für "Classroom".

„Der Lernzuwachs ist viel größer“ – E-Learning Award-Preisträgerin Prof. Nina Brendel über eine gelungene Verbindung von digital und analog

Online-Banking, Meetings im Homeoffice per VPN-Verbindung, Online-Shopping und natürlich Streaming und Co.: Unser Leben ist längst digital, also …
Gruppe von kolumbianischen Studierenden vor dem Physikgebäude in Golm

Kontakte nach Übersee pflegen – Studierende aus Kolumbien besuchten Potsdamer Geoforschende

Das Institut für Geowissenschaften der Universität Potsdam pflegt schon lange diverse Kontakte nach Lateinamerika – über Studierendenaustausche, …
Preisträgerinnen und Preisträger 2024. Oben links: Dr. Annika Heike Stechemesser, oben rechts: Lara Sophie Dautzenberg, unten links: Dennys Gahrmann, unten Mitte: Prof. Dr. Sven Raum, unten rechts: Paul Suppan

Preise für Jahrgangsbeste an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Medieninformation 27-06-2024 / Nr. 061

Am 27. Juni 2024 finden im Anschluss an die zentrale Abschlussfeier der Universität Potsdam auf dem Campus Am Neuen Palais die Preisverleihungen der …
Besuch von Studierenden der Musikdidaktik im VR-/ARMakerspace der Informatik

VReiraum im Makerspace – Innovatives Lehrprojekt zum Einsatz von Virtual und Augmented Reality in der Hochschullehre

Wie wollen wir leben in der Stadt der Zukunft? Lässt sie sich so gestalten, dass Klima und Umwelt geschützt, der soziale Zusammenhalt und kultureller …
3D-Punktwolkenmodell des Campus Golm

Aus dem All und der Luft, mit Laser und Neutronen – Moderne Sensortechnologien helfen dabei, die Erde immer besser zu verstehen

Archimedes kam auf das Gesetz des hydrostatischen Auftriebs, weil er selbst seine Badewanne zum Überlaufen brachte, Isaac Newton soll das allgemeine …

Kritisch und kreativ – Internationale Summer School zu Themen nachhaltiger Entwicklung

Wie sieht die Erde in Zukunft aus? Wie wollen wir auf ihr leben, damit auch künftige Generationen dies noch können? Bereits zum dritten Mal bringt die …

Vom Labor auf die Bühne – 2. Golm Science Slam der Naturwissenschaften der Universität Potsdam

Senden Fluten Signale aus, mit denen man die bedrohte Bevölkerung rechtzeitig warnen könnte? Was hat es mit der widerspenstigen Zähmung der …

Expertenliste zu Trockenheit, Dürre und Wassermangel sowie ihren Folgen

Trotz einer vergleichsweise regenreichen ersten Jahreshälfte steuert Deutschland erneut auf einen Sommer extremer Hitze und Dürre zu. Manche Kommunen …
Ötztal in Österreich

Extreme verstehen – Das Graduiertenkolleg NatRiskChange entwickelt Methoden, um Naturgefahren und Risiken in einer Welt im Wandel zu analysieren und zu quantifizieren

Sich ändernde Rahmenbedingungen, wie die Erderwärmung oder die Landnutzung, können das Auftreten von Naturereignissen und das von ihnen ausgehende …